552 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. treber, Stärkefabrikationsrückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speziell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Dünger; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede f. Apparate u. Kupferwaren aller Art. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück mit Wohnhaus. Kapital: M. 500 000 in 233 Vorz.-Aktien u. 267 doppelt abgest. St.-Aktien à M. 1000 Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Die Vorz.-Aktien werden im Falle der Liquid. vor den St.-Aktien zu pari zurückgezahlt. Hypothek: M. 166 000 auf Wohnhaus Berlin. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest zunächst weitere 2 % Div. an die St.-Aktien, noch verbleibender Überschuss an beide Aktienarten. Reicht der Reingewinn eines Geschäftsjahres zur Zahlung der 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien nicht aus, so sind die Fehlbeträge aus den Erträgnissen der folgenden Ge- schäftsjahre vorweg nachzuzahlen. Bilanz am 14. Febr. 1918: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 872, Gebäude 78 581, Fabrik- u. Anschlussgleise 1; Immobil. Berlin Grundstück u. Gebäude 290 120, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 40 443, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 2998, Postscheck-Kto 184, Effekten 54 803, Debit. 561 118, Waren u. Roh- material. 194 783, fertige u. halbfert. Fabrikate 78 196. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 1102), Spez.-R.-F. 60 067 (Rückl. 16 000), Hypoth. auf Wohnhaus Berlin 166 000 Kredit. u. Anzahl. 500 919, unerhob. Div. 400, Div. 50 000, Tant. 23 569, Vortrag 89 152* Sa. M. 1 440 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 258 300, Zs. 5078, Abschreib. 114 149, Gewinn 179 824. – Kredit: Vortrag 12 430, Bruttogewinn 544 921. Sa. M. 557 352. Dividenden: 1901/02–1909/10: Aktien: 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0 %; 1910/11–1917/18: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Baus, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Hugo Brink, Bankier Jos. Nauheim, Fabrikbes. Emil Schenek, Darmstadt. Prokurist: Kaufm. Konrad Krausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Spezialität: Wasserröhrenkessel mit rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Uberhitzer. Kapital: M. 550 000, u. zwar M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien (Nr. zwischen 1–100) à M. 1000 u. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000 (davon M. 100 000 Vorz.-Aktien), erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt sind. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1918 sollte über den Rückkauf von weiteren M. 50 000 Vorz.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 30 000, Grundstücke u. Gebäude 155 000, Betriebsanlagen 12 000, Masch. 30 000, Werkzeuge u. Geräte 9000, Betriebs- riemen 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kohlenvorräte 1000, Betriebs- material. 5500, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Gegenstände 117 650, Buchford. 107 603, Bankguth. 18 240. Kassa 23 732, Wertpap. 179 649, vorausbez. Unk. 3428. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 152, durchgeh. Verbindlichkeiten (unerh. Brandsteuer, Krankenkassen- u. Unfallversich. 5946, R.-F. 40 000 (Rückl. 26 093), Arb.-Unterstütz.-Kasse 5000 (Rückl. 2233), Div. auf Vorz.-Aktien 2250, do. auf St.-Aktien 47 000, Tant. 19 355, Grat. 9000, Vortrag 14 103. Sa. M. 692 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 670, Unk. 104 919, Reingewinn 120 036. – Kredit: Vortrag 8373, Gewinn aus Wechsel 8993, Zs. 6059, Fabrikationsrohgewinn 229 199. Sa. M. 252 625. Dividenden 1904/05–1917/18: Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 4½, 4½, %; St.-Aktien: 0, 4, 6, 6, 6, 4, 4, 3, 8, 0, 0, 0, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F.