Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 553 Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Ing. Christ. Fellner, Frarkf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. 1914/15–1917/18 teilweise Heereslieferungen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 47 000. Geschäftsjahr: 1.65. –09/. Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., . besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., ver tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. pilanz am 30. April 1918: Aktiva: Immobil. 349 863, Masch. u. Fabrikgeräte 2, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Versuchs-Kto 1, Bureau-Einricht. 1, Drucksachen 1, Kassa, Bankguth. u. Postscheckamt-Guth. 132 782, Wechsel 48 272, Effekten einschl. Deutsche Kriegsanl. 372 198, Debit 69 396. zweifelh. Aussenstände 1, Rohstoffe 43 639, Waren u. Vermietpark 211 662. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 008, Friedenswirtschafts- Kto 50000, Buchschulden einschl. Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 175 841, transitorische Passiva 11 594, Auslandsschuld 15 836, Hypoth. 47 000, Div. 97 500, Tant. 50 200, Vortrag 64 842. Sa. M. 1 227 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 864, Gen.-Unk. 132 666, Gewinn 212 542. – Kredit: Vortrag 44 062, Immobilienertrag 11 164, Zs. 25 659, Bruttogewinn 321 187, Sa. M. 402 073 Diridenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 0, 2, 3, 2, 3, 0, 0, 10, 15, 15 %. C. 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Fr. Schelle, Ferd. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Justizrat Dr. Karl Kleinschmidt, Fabrikant Phil. Röder, Fabrikant Emil Schenk, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren sonst. Niederl. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. 1914/ 15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, in 500 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 15. 64. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000; bis Anfang Juli 1908 zu pari durchgeführt. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einer Unterbilanz von M. 45 597 ab. Zur Tilg. derselben bezw. zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909 die Schaffung von Vorz.-Aktien. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser Transaktion M. 600 000, davon 392 -Aktien u. 208 St.-Aktien; von den Aktien befinden sich solche im Buchwert von zus. M. 272 000 im Besitz der Ges. selbst. Lt. G.-V. v. 28. 10. 1915 haben die Vorz.-Aktionäre auf ihre sämtl. Vorrechte zugunsten der Stamm-Aktionärr verzichtet: Akt.-Kap. also wieder einheitlich. Von den im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien wurden den Aktionären im Okt.–Dez. 1917 164 Stück zu pari angeboten; 64 Stück wurden bezogen, 100 Stück verblieben im Besitz der Ges. u. wurden lt. G.-V. v. 16./4. 1918 anderweitig verkauft. Hypotheken: M. 100 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 94 000, Gebäude 120 000, Masch. 80 000, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. 1, Klischees, Drucksachen u. Reklame 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Ganz- u. Halbfabrikate u. Material. 127 469, Debit. 147 098, Bankguth. 223 739, Wechsel 10 800, Effekten 200 500, Kassa 3325, Aktien im eigenen Besitz 100 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Rückl. f. Aussenstünde 20 000, Talonsteuer-Res. 1080, Organis.-F. 10 000, Kriegssteuer-Res. 20 000, Hypoth. 100 750, Kredit. einschl. Kriegsteuer- Rückl. 176 292, unerhob. Div. 720, Reingewinn 138 095. Sa. M. 1106 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 527, Steuern u. Lasten 26 323, Reise- spesen 3485, Porto-, Telephon- u. Telegrammgebühren 4064, Insert.-Kosten 2573, Unterstütz. 4953, Abschreib. 106 324, Reingewinn 138 095. – Kredit: Vortrag 18 811, Betriebsüberschuss 286 171, Erträge aus Immobil. 3957, Zs. 12 807, Erträge aus Aktien im eigenen Besitz 7600. Sa. M. 329 347. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1914/15: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1909/10 bis 1914/15: 2, 2, 4, 4, 4, 6 %. Gleichber. Aktien 1915/16–1917/18: 6, 10, 12 K. Direktion: Kaufm. Fr. May. Prokuristen: Obering. Max Hübler, Kaufm. Jos. Funkce. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Zinkann, Karl Strecker, Darmstadt; Georg Kraus, Regensburg; Leo Moser, Frankf. a. M. ―――――――― ――