554 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Junkers Fokker-Werke Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 22./12. 1917. Gründer Prof. Hugo Junkers, Aachen; Dir. Anthony H. G. Fokker, Schwerin-Mecklenburg; Herm. Schleissing, Kurt Lottmann, Dessau; Dir. Wilh. Horter, Berlin. Prof. Hugo Junkers in Aachen brachte in die Akt.-Ges. ein: Sein Fabrikanwesen in Dessau mit den Grundstücken, auf welchen sich das Fabrikanwesen befindet. Die Einbringung geschah in den beiden Ge- schäftszweigen Flugzeug- u. Munitionsherstellung mit allem Zubehör, wie es steht u. liegt. Der Übergang erfolgte nach dem Stand vom 1./9. 1917. Alle Bezugs- u. Lieferungsverträge, welche bis 1./9. 1917 nicht ausgeführt sind, ferner alle Versicherungsverträge gehen auf die neubegründete Akt.-Ges. mit allen Rechten u. Lasten über. Das Handelsgeschäft der Firma Junkers & Co. mit dem Firmenrecht, den Einrichtungen etc. der Versuchsanstalt verbleibt dem Prof. Junkers. Prof. Junkers gewährte den Junkers-Fokker-Werken Akt.-Ges. Lizenz an dem ihm gehörigen D. R.-P. 253 788, betreffend Gleitflieger nebst den zugehörigen Patent- anmeldungen. Durch dieses Einbringen wurden die Aktien-Zeichnungen des Professors Junkers voll belegt. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart Junkers. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründen zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1917/18: 5 %. Vorstand: Kaufm. Direktor: Herm. Schleissing; Techn. Direktor: Friedrich Schmidt (stellv. Vorstandsmitglied). Prokurist: Syndikus Curt Lottmann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ing. h. c. Hugo Junkers, Dessau; Kaufm. u. Fabrikbesitzer Ernst Schlinkmann, Krefeld; Gen.-Dir. Baurat Heck, Dessau. Fürstlich Lippische Staatswerkstätten Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916 anfänglich unter der Firma Lippische Werk- stätten A.-G. Gründer: Prokurist Albert Rost, Prokurist Emil Weller, Betriebsleiter Otto Höhle, Betriebsleiter Fritz Windgasse jr., Barmen; Werkmeister Ludwig Schmidt, Detmold. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren aller Art, Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von ähnlichen Betrieben sowie Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. Eintrag. v. 10./1. 1918 um M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 662 463, Notbauten Jerxer- heide 1, Masch. u. Einricht. 290 000, Waren 3 375 216, Debit. 1 607 749, Bankguth. 1 517 494, Wertpap. 807 500, Kassa 7119. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Sonder-Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 824 700 (Rückl. 510 900), Kredit 4 408 961, Div. 250 000, Tant. an A.-K. 7096, Vortrag 26 787. Sa. M. 8 267 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 252 841, Reingewinn 794 783. – Kredit: Vortrag 31 960, Bruttoüberschuss der Fabrikationsabteil. 1 015 663. Sa. M. 1 047 624. Dividenden 1916/17–1917/18: 10, 10 %. Direktion: Ing. Dietrich Düllmann. Prokuristen: Herm. Schmerbauch, Dr. jur. Kurt Petzel, Ing. Friedr. Hepp, Kapitän a. P. Hans Volhard, Assessor Scheirmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Frh. Biedenweg Exz., Prof. Dr. Adolf Neumann Hofer, Landesbankdir. Finanzrat Otto Thörner, Detmold; Durchl. Prinz Bernhard zur Lippe, Woynowo; Geh.-Rat Prof. Dr. von Eppstein, Chefredakteur Max Staercke, Detmold, Exz.; Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Dir. Gustav Rademacher, Bankdir. Ludw. Arioni, Justizrat Dr. Paul Güldner, Barmen; Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Bremen. Dortmunder Vulkan Akt.-Ges. in Dortmund. (Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G.) Gegründet: 1887 unter der Firma ,„Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert, dann der Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. unten). Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1917/18: rd. M. 100 000, 133 000, 120 000, 138 825, 108 782, 137 614, 190 000. 1914/15–1917/18 Herstell. von Kriegsmaterial, doch konnte hieraus ein Verdienst nicht erzielt werden. Im J. 1918 Erwerb sämtl. Anteile der Firma Heinrich Behrend G. m. b. H. in Dortmund in Höhe von M. 300 000 zum Nennwerte. Diese Firma betreibt Zisenhoch-, Brücken- u. Behälterbau.