Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 555 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmigung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 17 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (. unten). Von den Aktien der 1905er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1918: M. 169 500. Zahlst.: Dortmund; Deutsche Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank; Hannover: Gottfr. Herxzfeld. Hypotheken: M. 64 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 684 944, Kolonie Stahl u. Eisen 167 900, Masch. 442 196, elektr. Licht- u. Kraftanlage 15 000, Giesserei 57 755, Bahnanschluss 4592, Patente u. Zeichn. 1, Betriebs-Mobil. 207 460, Geschäftsinventar 38 056, Modelle 1, halbf. Anlagen u. Vorräte 2 439 062, Effekten 34 105, Beteiligung 300 000, Kassa 6440, Debit. 1137 122. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 5752, Obligat. 169 500, ausgeloste do. 4700, do. Zs.-Kto 1866, Akzepte 45 341, Frachten 1707, Löhne 8743, Kredit. 3 534 908, Gewinn 12 117,. Sa. M. 5 534 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 856 286, Zs. u. Provis. 214 823, Abschreib. 451 985, Reingewinn 12 117. Sa. M. 1 535 213. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Ein- nahmen M. 1 535 213. Dividenden 1901/02–1917/18: 15, 10, 10, 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Adolf Carl Beckmann, Karl Kuntz. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walther Meininghaus, Dortmund; Stellv. Georg Smidt, Bank-Dir. Arthur Wagner, Bremen; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch, Dortmund. Prokuristen: Ober-Ing. Fr. Schulz, Heinr. Strothmann, Bernh. Hahnemann. Zahlstelle: Dortmund: Deutsche Nationalbank. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G. in Dresden. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründung sieh dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 900 000. Infolge des Kriegszustandes 1914/15–1917/18 kein Export, dagegen Beschäftig. in Heeres- lieferungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./9. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %, Hypotheken: M. 237 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Boden 105 000, Gebäude 378 750, Masch. 224 340, Werkzeuge 24 200, Modelle 1, Utensil. 1, Waren 580 500, Kassa 13 417, Wechsel 64 589, Effekten 79 641, Beteilig. 60 000, Debit. 164 319, Bankguth. 53 613. – P assiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 237 000, Disp.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 50 000 (Rückl 20 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Kredit. 85 597, Anzahl. 200 598, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 41 176. Sa. M. 1 748 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 796 936, Abschreib. 107 834, Gewinn 179 176. – Kredit: Vortrag 21 450, Fabrkat.-Kto 1 062 497. Sa. M. 1 083 947. Dividenden 1911/12–1917/18: 8, 8, 5, 0, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. ) Direktion: Rich. Irmscher, Ing. Erich P. E. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Müller, Benrath; Chemiker Dr.-Ing. Camillo Irmscher, Ammendorf; Fabrikdir. Karl Goldstein, Bankier Carl Wallach, Berlin; Stadtrat Hermann Witte, Brandenburg a. H. Prokuristen: Friedrich Alex. Gossmann, Carl Alfred Bernhard. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse. Deutsche Bank, Fil.; Berlin: A. Falkenburger.