Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 557 alten Aktionären 3: 1 zu 165 %. Agio mit M. 527 969 in R.-F. Diese Neu-Emiss., ebenso wie die Aufnahme der Anleihe 1910 diente zur Deckung der durch Erweiter. der Anlagen erwachsenen Ausgaben, zum Erwerb des früheren Volkmar Hänigschen Grundstückes zur Ausdehnung der Dresdner Werkstätten u. zur Erricht. eines neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie zum Bau einer neuen modernen Giesserei in Schmiedeberg; ferner zur Rückzahl. der auf dem Grundstück stehenden Hypoth. von insges. 750 000 M., sowie zur Abstoss. der Bankschulden u. Vermehr. der Betriebsmittel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./11. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 5 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. für 1912/13 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 130 %, angeboten den alten Aktionären M. 1 330 000 3: 1 v. 26./11.–10./12. 1912 zu 135 %. Agio mit M. 389 391 in R.-F. Mit Rücksicht auf die in Sporbitz geplanten Neuanlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 12./1. 1917 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 7 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber- ab 1./7. 1916, übernommen von den Banken der Ges. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären M. 1 375 000 4: 1 vom 21./2.–14./3. 1917 zu 114 %. Hypotheken (30./6. 1918): M. 253 638, teils kündbar, teils Amort.-Hyp. auf Schmiedeberger Arb.-Häuser (verzinsl. zu 3½–4 %). M. 39 000 auf Sporbitz. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen u. der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs- hypothek von M. 2 200 000 zur I. Stelle auf sämtliche Grundstücke u. Fabriken in Dresden u. Schmiedeberg (hier die Arbeiterwohnhäuser ausgenommen). Pfandhalter: Revision, Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig. Noch in Umlauf Ende Juni 1918: M. 1 835 000. Dieser Rest am 10./8 1918 zum 1./4. 1919 gekündigt. C.-V.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Kurs Ende 1910–1917; 104, 102.75, 101, 96.75, 94*, –, 94, – %. Eingeführt in Dresden am 19./7. 1910 zu 102.75 %. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmxecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vorsitz., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 1 285 670, Gebäude 4 653 870, Verwalt.- Gebäude u Mobil 755 002, Arbeit.-Wohnhäuser 496 000, Masch. 519 909, Betriebs-Einricht, 650 621, Eisenbahngleis 130 001, Patente 1, Bankguth. 3 060 911, Anzahlung. an Liefer. 71 870 Aussenstände f. unsere Liefer. 2 007 668, Debit. 71 899, Wechsel 38 354, Kaut. 122 212, Werty. 1 699 470, Kassa 40 311, Bauverein Schmiedeberg 1, Beteil. 12 000, Rohstoffe u. Fabrik. 3 484 765. bergangsposten 27 444. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 1 835 975, do. Zs.- Kto 292, ausgel. do. 100 222, Hypoth. auf Arb.-Wohnh. Schmiedeberg 253 638, do. auf Grund- stück Sporbitz 236 000, do. auf Arb-Wohnh. 39 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 45 000), Spez.-R.-F. 450 000 (Rückl. 200 000), Arb.-Unterst.-F. 150 000, Beamten-Unterst-F. 100 431 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 52 000, unerhob. Div. 1370, Rückl für Umzugskosten Sporbitz 400 000 (Rückl, 150 000), Anzahl. von Kunden 1 681 953, sonst. Verbindlichkeiten einschl Rückstell 4 617 361, Übergangs-Posten 469 726, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 48 809, do. an Vorst. u. Beamte 141 313, Vortrag 149 889. Sa. M. 19 127 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Steuern u. Versich. 212 950, Kranken-, Inval.- und Unfallversich. 135 184, Beiträge zur Reichs-Versich. für Angestellte 33 958, Teuerungszulagen 405 333, Abschreib. 694 654, Reingewinn 1 485 012. – Kredit: Vortrag 164 615, 7s. 27 346, Rohgewinn abzügl. Unkosten 2 775 131. Sa. M. 2 967 094. Vorstand: Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther, W. Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dir. Ottomar Koritzki, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr. Riesa; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Fabrik-Dir. Albert Köhnke, Görlitz; Rechtsanwalt Dr, Georg Benkard, Frankfurt a. M. Prokuristen: E. G. Brischke, E. L. Patzig, P. A. Pfau, Alwin Juch. Rud. Müller) Dresden; K. Schaller, Schmiedeberg; C. Feyerabend, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden:, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Schladitz-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 39. (Firma bis 14./12. 1915: Akt.-Ges. Panzerkassen- Fahrrad- und Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz.) Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Die G.-V. v. 26./1. 1901 änderte die frühere Firma A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken wie oben. Die Ges. hat von