Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsbergerstr. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./. 1905. Eründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co., Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. betriebenen Fabriken und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Rotationsdruckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Kokerei-Masch. Ca. 350 Arb. Ende 1908 wurde das Fabrikanwesen in Bruch (Recklinghausen-Süd) verkauft. 1914 bis Mitte 1915 ungünstige Einwirk. des Krieges; seitdem Herstell. von Kriegsmaterial. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1916/17 M. 250 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch ungetilgt M. 104 000. Geschäftsjahr:1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1.G eschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 194 643, Gebäude 233 000, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. u. Werkzeuge 166 900, elektr. Anlagen 15 000, Gerüte 1. Modelle 1, Patente 1, Lager- u. Herstell.-Bestände 402 549, Hypoth.-Ford. 101 000, Debit. 808 755, alte u. neue Rechn. 6191, Bürgsch. 3663, Kassa u. Postscheckrechn. 9659, Beteilig. 60 000. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuldverschreib. 104 000, do. Tilgung 25 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 305 428, alte u. neue Rechn. 79 233, Arb.-Unterst.-Kassa 6498, unerhob. Div. 340, Bürgschaften 3663, Rückstell. für Forder, 57 902, do. für Talonsteuer 6600, R.-F. I 90 000 (Rückl. 25 000), do. II 80 000 (Rückl. 25 000), Div. 55 000, Vortrag 3000. Sa. M. 2 001 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 334 961, Zs. 3400, Rückstell. für Forder. 18 375, Abschreib. 142 265, Gewinn 142 700. —– Kredit: Vortrag 35 885, Herstell.-Gewinn 602 011, verschied. Einnahmen 3807. Sa. M. 641 703. Dividenden 1903/04–1917/18: 5, 5, 6, 6, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Dr. Ing. Eugen Schürmann. Prokuristen: Dipl.-Ing. Otto Heilmann, Kaufm. A. Aeldert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Balcke, Bochum; Stellv. Wilh. Walch, Dipl.-Ing. Carl Schürmann, Düsseldorf; Ziviling. Karl Semmler, Wiesbaden; Dir. Heinr. Franke, Dortmund. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. „Hohenzollern', Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-Öfen (Zirkulieröfen). Das Unternehmen begründete zur Wiederaufnahme seiner Auslandsgeschäfte sowie zur Pflege des Handels mit Feld- u. Kleinbahnmaterial eine be- sondere Exporthandels-Ges Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000, angeboten den Aktionären v. 4./12. 1903–5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1906 beschloss wWeitere Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1909 um M. 1 000 000, angeb. den Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1915 um M. 1 000 000, begeben zu pari. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 1./8. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu pari, eingez. hiervon 25 %. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 1 050 000, Arb.-Wohnungen 100, Fabrik- gebäude 350 000, Werkstätteneinricht. 50 500, Bureaugeräte u. Bibliothek 200, Waren u. Fabrikate 4 183 011, Kassa 28 539, Wertp. 5 919 350, rückst. Einzahl. 2 250 000, Debit 3 604 920. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. 3 492 538, Anzahl. 1 253 490, Rückl. für Wohlfahrts- u. sonst. Zwecke nach Best. d. A.-R. 800 000, R.-F. 675 000, Verfüg.-F. 750 000, Div. 1 350 000. Vortrag 115 593. Sa. M. 17 436 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 119 880, R.-F. 75 000, Verfüg.-F. 750 000, Div. 1 350 000, Vortrag 115 593. – Kredit: Vortrag 103 698, Gewinn einschl. Mieten 2 306 774. Sa. M. 2 410 473. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 20, 20, 20 %. Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Prokuristen: Fritz Wencker, L. Bethke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Haniel, Düsseldorf; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin; Professor G. Oeder, Dr. Gust. Cramer, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Düsseldorf; Essen: Essener Credit-Anstalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 36