Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 33 159, Gebäude 85 100, Kassa 692, Bank-Kto 327 590, Aussenst. 16 665, Waren 181 417, Geräte 1, Werkzeuge 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Rücklage 25 179, Ford.-Rückstell.-Kto. 13 210, Bau-Rückl. 10 000, Kredit. 64 631, Reingewinn 31 607. Sa. M. 644 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1900, Geschäfts-Unk. 100 744, Gewinn 31 607. Sa. M. 134 251. – Kredit: Warenkto M. 134 251. Dividenden 1906/07–1917/18: 15, 10, 0, 0, 10, 10, 0, 1½, 5, 9, 8, 5 %. Direktion: Hugo Heinemann, Stellv. Emil Fischer. Prokuristen: P. Reich, R. Bührle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach; Leipzig: Bank für Handel u. Industrie Fil. Leipzig. Ö – V R. W. Dinnendahl, Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 29./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./6. 1900. Gesamtwert der Einlagen der Firma R. W. Dinnendahl M. 1 459 557 abzügl. M. 359 557 Passiva, somit Gesamt- kaufpreis M. 1 100 000, wofür M. 3000 bar, M. 997 000 in Aktien und M. 100 000 in 4½ % Hypoth. gewährt wurden. Sitz der Ges. bis 15./11. 1917 in Kunstwerkerhütte. Zweck: Herstell. von Masch. u. Gusswaren. Die Ges. befasst sich mit dem Bau von Masch. u. Einricht. für Bergwerke u. Hütten, besond. von Ventilatoren für alle Zwecke, Gasreini- gungsanlagen, Dampfmasch., Eisenkonstruktionen usw. Die mit Bahnanschluss versehenen Grundstücke der Ges. umfassen ca. 7 ha. Die Gebäude bestehen aus 1 Verwalt.-Gebäude, 1 Gebäude, enth. Betriebsbureau, Modellschreinerei, Modellboden, Wasch-u. Baderäume, Ineuen grossen Werkstatt für Eisenkonstruktion u. Bearbeitung schwerer Maschinenteile, 1 mechan. Werkstatt, Montagehalle, Schlosserei, Metallgiesserei, Eisengiesserei, Schmiede, Zentral- maschinenhaus, Holzlagerraum, verschied. Masch., 2 Dir.-Wohnhäusern, 3 Beamten-, 14 Arb.- Wohnhäusern, 1 Gebäude, enth. Stallung, Garage u. Chauffeurwohnung, sowie 1 Gebäude, enth. 1 Gasthaus u. 1 Konsumanstalt. An Masch. sind vorhanden: 116 Werkzeugmasch., 1 Betriebs- dampfmasch., 1 Dampfhammer, 1 Presslufthammer, 1 Luftkompressor, 3 Betriebsdampfkessel, Ielektr. Licht- u. Kraftanlage nebst 1 Umformeranlage mit Anschluss an das Rhein.-Westf. Elektr.-Werk, 3 elektr. Laufkräne, 2 elektr. Laufkatzen, verschiedene Handlaufkräne u. andere Hebezeuge, Transmissionsanlagen sowie alle Einricht. u. Werkzeuge zur Eisen- u. Metall- giesserei, Dreherei u. Schlosserei etc. 1909/10–1911/12 litt die Ges. unter gedrückten Preisen bezw. unter dem Missverhältnis zwischen Selbstkosten u. Verkaufspreisen; 1912/13 u. 1913/14 je 5 % Div.; 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Kriegsliefer. u. 10, 15, 15 u. 10 % Div. Kapital: M. 1 043 000 in 1043 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Zur Sanierung des Unternehmens bezw. zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel sowie zur Ab- stossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 23./10. 1912 die Schaffung 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 35 %. Eine auf den 24./2. 1913 einberufene a. o0. G.-V. beschloss dann die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien u. zwar derjenigen ca. M. 500 000 St.- Aktien, die nach Durchführung der Sanierungsbeschlüsse vom 23./10. 1912 noch verblieben, soweit nicht 35 % zugezahlt würden. Auch wurde die Aufhebung der Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien genehmigt, um wieder ein einheitliches A.-K. zu schaffen. Infolge eines Form- fehlers macht sich die Wiederholung der Beschlüsse der G.-V. v. 24./2. 1913 notwendig, zu welchem Zwecke eine neue G.-V. auf 9./6. 1913 einberufen wurde, welche die Beschlüsse wiederholt genehmigte. Auf 965 Aktien wurde die Zuzahlung von je M. 350 geleistet, sodass der Ges. hierdurch M. 337 750 an baren Mitteln zugeflossen sind. Durch Zus. legung der übrigen 235 Aktien im Verhältnis von 3: 1 u. Rückkauf von einer Aktie erzielte die Ges. einen Buchgewinn von M. 157 000, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde, sodass dieses nunmehr M. 1 043 000 beträgt. Hierdurch wurde ein Gesamtbetrag von M. 494 750 frei, der zu aussergewöhnlichen Abschreib. u. Reservestellungen verwendet wurde. Geschäftjsahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserden eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl., M. 4000 dem Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 300 000, Fabrikgebäude 166 000, Beamten- u. Arbeiterwohnh. u. Gasthaus 221 000, Betriebs-Einricht. 150 000, Fuhrpark 1, Möbel u. Geräte 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Betriebsstoffe 104 229. Waren 208 880, Bankguth. 367 791, Debit. 343 638, Anzahl. auf Bestellungen 5450, Sicherheiten 36 415, Wertp. 325 810, Kassa 2854. – Passiva: A.-K. 1 043 000, R.-F. 104 300, ausserordentl. R.-F. I 100 000, ausserord. do. II 70 000, Kriegssteuer-Rückl. 182 700, Rückstell. (ür Erneuerungsscheinsteuer 9000 (Rückl. 1000), Kredit. 336 539, Anzahl. a. Bestellung. 186 633, Sicherheiten 36 415, un- erhob. Div. 750, Tant. 12 526, Div. 104 300, Vortrag 45 907. Sa. 2 232 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 461 667, Abschreib. 129 048, Kriegssteuerrücklage 50 000, Reinüberschuss 163 734. – Kredit: Vortrag 45 335, Überschuss 759 114. Sa. M. 804 450.