568 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1903–1912: 112.10, 98, 75.50, 70.50 42.60, 42.25, 69.25, 45, 35.50, 10.10 %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 874 000 am 3./12. 1903 zu 111.50 %, Erster Kurs 10./12. 1903: 114.10 %. Notierten bis 1./10. 1913 in Berlin. Zulass. der M. 1 043 000 gleichber. Aktien in Berlin erfolgte im Februar 1919. Erster Kurs 18./3. 1919 100 %. Dividenden 1899/1900–1917/18: 8, 6, 6½, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 15, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Ellinghaus, Dir. Friedr. Dissmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort; Stellv. Rittergutsbes. Dr. H. Busch. Deuna; Gen.-Dir. a. D. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald; Fabrikdir. Franz Hannesen, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt. Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Kto 1911/12–1917/18: M. 164 462, 10 278, 8899, 24 366, 20 056, 63 000, 6800. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Boden 98 000, Gebäude 87 800, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Geschäftseinricht. Druckstöcke 1, elektr. Beleucht. u. Fernsprechanlage 1, elektr. Antrieb 1, Patente 1, Debit. 170 857, Kassa 199, Wertp. 167 617, Waren 113 168, Kto der Aktionäre 100 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 31 000 (Rückl. 4500), unerhob. Div. 760, Kredit. 143 330, Rückl. f. Zins- bogensteuer 6000 (Rückl. 1000), Tant. an A.-R. 5000, Div. 48 000, Vortrag 3562. Sa. M. 737 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 708, öffentl. Lasten, Steuern etc. 11 923, Abschreib. 15 314, Reingewinn einschl. Vortrag 62 062. – Kredit: Vortrag 3117, Betriebs- gewinn 164 891. Sa. M 168 008. Dividenden 1908/09–1917/18: 7, 9, 6, 4, 5, 8, 9, 10, 12, 12 %. Direktion: Max Steinbichler, Rob. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Bungardt, Essen; Heinr. Neuhaus, Honnef; L. Storek, Herne. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges., Essener Creditanstalt, Mittel- deutsche Creditbank. Union“ Act.-Ges. für Eisenhoch- u. Brückenbau 79 in Essen a. d. Ruhr. (In Liquidation.) Gegründet: 1871. Firma bis 13./8. 1910 Maschinenbau-Akt.-Ges. Union. Die Ges. betrieb die Verarbeitung von Eisen u. sonst. Metallen zu Gebrauchsgegenständen aller Art, ins- besondere Brückenbau, Eisenhochbau u. Eisengiesserei. Lt. Beschluss der G.-V. v. Novbr. 1907 iist der Betrieb der Giesserei und der Maschinenbauerei aufgegeben u. die hierfür vorhandene maschinelle u. Werkzeug-Einrichtung verkauft worden. 1912/13 der restl. Teil des Betriebes stillgelegt. Die restlichen Grundstücke der alten Fabrik, die inzwischen vernichtet waren, wurden im Nov. 1916 an Fried. Krupp A.-G. in Essen für M. 2 356 000 verkauft u. ein Gewinn von M. 1 081 951 erzielt. Auf die Aktien entfielen 132 ½ % (siehe unten). Die G.-V. vom 30./11. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Die Bergschäden-Prozesse wurden durch Vergleich erledigt. Die Firma der Ges. wurde am 31./8. 1918 gelöscht. Kapital: M. 550 800 in 1000 abgest. Aktien à M. 300 u. 209 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1915/16. Die Auszahlung der Liquidation erfolgte ab 20./7. 1918 mit 132.50 % = M. 397.50 bezw. 1590 für jede Aktie à M 300 bezw. 1200. Schlussrechnung am 28. Aug. 1918: Ausgaben: Liquidationsquote 132½ % 179 010, Tant. u. Gehälter 27 521, Steuern 4205, Unkost. 6797, Überschuss 11 432. – Einnahmen: Gewinnvortrag 183 343, Erlös aus Werkz. u. Utens. 4081, nicht verbrauchte Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 9307. Sa. M. 228 966. Kurs: Die Aktien notierten bis 1911 in Cöln u. Essen. Dividenden 1896/97–1915/16: 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 9%, Zahlstelle: Essen: Disconto-Ges. Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshutte bei Sprottau mit Zweigniederlassung in Obersalzbrunn. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870; eingetr. am 22./8. 1870 in Sprottau. Zweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk, Blech- und Holzwarenfabrikation. Grundbesitz ca. 60 ha. 1899/1900 Bau einer Fabrik in Ober-