Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Rentier Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Bankier Horitz Lipp, Breslau. Prokuristen: Hans Exner, Ing. Ernst Holland. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulan-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.); Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/3, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. 1915/16 Erwerb der gesamten Betriebseinricht., Zeichnungen, Modelle u. des alleinigen Fabrikationsrechts für die seit Jahren bewährten Elektra-Dampfturbinen von der Elektra-Dampfturbinen G. m. b. H. in Karlsruhe – ohne Passiven –. Der Betrieb wird in Karlsruhe weitergeführt. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1908/09–1917/18 M. 42 882, 31 723, 90 642, 47 398, 183 681, 33 622, 33 997, 190 209, 1426, —. 1914/15–1917/18 Heeresliefer. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500 von 1909, davon zur Ablösung der Restkaufgelder M. 375 500. Rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. im April auf 1./10. In Umlauf am 30./9. 1918 M. 374 000. (Nicht in Umlauf M. 368 500, im Besitz der Ges.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 329 803, Gebäude 370 000, Masch. 1. Werk- zeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 6921, Wechsel u. Effekt. 1 354 893, Bürgschafts-Schuldner 16 000, Debit. 938 016, Bankguth. 1 185 630, Warenvorräte 1 065 529. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 374 000, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 195 000, Rückstell. für Kriegs-Res. 100 000, do. für Div.-Ergänz. 60 000, do. für zweifelhafte Forder. 83 083 (Rückl. 10 000), do. für Löhne, Montagen, Beitrag zur Berufsgenossenschaft etc. 128 032. do. für Instandsetzungen an Gebäuden u. Betriebseinricht. 100 000, Bürgschaften 16 000, Kredit. 657 335, Anzahl. 392 221, Beamtenpens.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 413 401 (Rückl. 35 514), Komm.-Rat-Hans-Kopp-Veteranen- u. Invaliden-Stiftung 20 000, Schuldverschreib.-Zs. 7180, unerhob. Div. 4500, Schuldverschreib.-Verlos. 4500, Rückst. für Kriegsfürsorge 100 319 (Rückl. 30 000), do. für Kriegsgewinn u. Talonsteuer 596 224 (Rückl. 265 000), Div. 180 000, Rückst. für Kriegsgewinnsteuer 265 000, Tant. an A.-R. sowie Zuwendung. 35 000, Vortrag 150 000. Sa. M. 5 266 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 403 766, Schuldverschreib.-Zs. 17 122, Abschreib. 91 999, Sonder-Abschreibung. 200 000, Reingewinn 705 514. – Kredit: Vortrag 150 000, Zs. 63 110, Fabrikat.-Überschuss 1 205 292. Sa. M. 1 418 402. Dividenden 1905/06–1917/18: 5, 5, 5, 6, 6, 8, 9, 10, 8, 7, 10, 14, 12 % Q, () Direktion: Ing. Karl Foerster, Stellv. Rud. Krepp. Prokuristen: Ober-Ing. Rud. Hess, Ober-Ing. Fr. Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Dürkheim; Stellv. Louis Kühnle, Komm.-Rat Lothar Brunck, Mannheim; Ing. G. Keim, Frankenthal; Prof. Dr. Anton Staus, Ober-Esslingen; Carl Eckhard, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlass. Klein, Schanzlin & Becker Akt.-Ges. in Frankenthal, Pfalz. (Firma bis 4./12. 1916: Maschinen- und Armaturen-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker. Zweigniederlassungen in Berlin u. Stuttgart. Gegründet: als Akt.-Ges. 20./12. 1887 (eingetr. 28./3. 1888); die Fabrik selbst besteht seit 5./12. 1871. Die Ges. hat über 150 Fil. u. Vertreter in allen Teilen der Welt. Zweck: Fabrikat. von Dampf-, Riemen- u. Handpumpen für Luft u. Wasser, Zentrifugal- pumpen für Hoch- u. Niederdruck, Kondenstöpfen, Dampfkessel- u. Wasser-Armaturen speziell für Bergwerks- u. Hüttenbetriebe, chemische Industrie, Masch.-, Textil-Fabriken, Brauereien etc. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Ausser der Masch.-Fabrik sind auch