Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, u. lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700 Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren; Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende März 1918 M. 873 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Betriebsmasch., Werkzeugmasch. u. Werkzeug 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 1 377 120, Kassa 22 664, Wechsel 1 287 115, Wertp. 1 697 040, Debit. 3 114 411. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 873 600, do. Zs.-Kto 12 186, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 300 000, Rückl. für Aussenstände 500 000, Jean Ganss-Stiftung 282 234, Unterstütz.- u. Pens.-F. für Beamte u. Meister 154 518 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 191 294 (Rückl. 20 000), Kredit. 1 454 804, Div. 350 000, Kriegsfürsorge 100 000, Ludendorffspende 10 000, z. Übergang d. Friedenswirtschaft 100 000, Tant. u. Grat. 139 322, Vortrag 130 397. Sa. M. 7 798 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Reparat. 443 218, Schuldverschreib.- Zs. 35 244, allg. Unk. 583 109, Reingewinn 869 720. – Kredit: Vortrag 133 218, Rohgewinn 1 798 074. Sa. M. 1 931 292. Kurs Ende 1901–1918: 163, 156, 157, 187, 183.75, 186.90, 183.30, 187.10, 210, 255, 266, 292, 283, 274*, –, 215, 238, 185 %. Eingeführt 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1917/18: 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 14, 16, 16, 16, 10, 10, 10, 14 %. A J. (KE.) Direktion: Ing. Herm. Völcker, Stellv. Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss. Kollektiv-Prokuristen: Kaufm. Herm. Muther, Ingenieure Gust. Retzer, W. Kirsch, Kaufm. Ph. Werner, Diplom-Ing. Friedr. v. Traitteur, Ing. Heinr. Diehl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Frankenthal; Bank-Dir. Herm. Malz, Dir. David Stempel, Frankf. a. M; Notar Fuchs, Bechtheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Augsburg u. Ulm: Dresdner Bank; Franken- thal: Valt. Perron; Augsburg: Fil. Deutsche Bank. 2 0 0 0 Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Liv., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Frankf. a. M.: Grundstücke u. Gebäude 243 000, Masch. 90 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Waren u. Material. 396 542, Debit. u. Wechsel 635 101, Kassa u. Wertp. 406 237, vorausbez. Versich. 5271, Giesserei Bonames; Anlage u. Einricht. 327 003. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 93 393, Spar-Einlagen 91 135, Rückl. für Ausstände 41 057, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 40 000, Über- gangsposten 1452, Reingewinn 256 120. Sa. M. 2 103 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 522, Verluste auf Ausstände 2659, Abschreib. 122 070, Gewinn 256 120. – Kredit: Vortrag 63 242, Rohgewinn 386 130. Sa. M. 449 373. Dividenden 1902/03–1917/18: 5, 6, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 5¼, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause. Prokuristen: Heinr. Schmidt, Louis Schäfer, Heinr. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Carl Wertheim, Justizrat Dr. jur. L. Lindheimer, 3 Paul Wertheim, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, iesbaden. Maschinenfabrik Stein Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./1. 1918; eingetr. 6./2. 1918. Gründer: Kaufm. Heinr. Stein, Düsseldorf; Kaufm. Rich. Stein, jun., Fabrikant Erhard Stein, Hannover; Frau Luise genännt Lilli Stein, geb. von Beckerath, Buchschlag; Ing. Viktor Grassmann, Neu-Isenburg. Zweck: Fabrikation und Handel mit Metallgegenständen und Maschinen jeder Art und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte.