Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. (Firma bis 24./9. 1912: Armaturen- u. Maschinenfabrik Westfalia.) Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahmeu. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Spez.: Pressluft-Bohrmasch. u. Werkzeuge, Kompressoren, Armaturen für Berg- u. Hüttenwerke, Sauerstoff-, Rettungs- u. Wiederbelebungsapparate für Bergwerke u. ähnl. Zwecke, Spülversatzanlagen etc. Der Umsatz ist in der letzten Zeit ständig gestiegen. 1914/15–1917/18 Aufträge für Heer u. Marine. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den bisher, Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die a. 0. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss dann Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienten M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restl. M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % über- nommen sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 240 000, Gebäude 280 000, Wohnhäuser 105 000, Gleisanschluss 1, Fabrikeinricht. 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Druckstöcke 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 937 304, Wertp. 575 110 Beteilig. 56 050, Versich. 3512, Kassa 2966, Debit. 1 528523. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 125 000, do. II 75 000 (Rückl. 25 000), Rückl. für Friedensarbeit 50 000, Forderungs- ausfall 6000, Ern.-Schein-Stempel 5000 (Rückl. 1250), Kriegs-Rückl. 636 474 (Rückl. 355 000), unerhob. Div. 1210, Kredit. 1 261 380, Tant. an A.-R. 33 450, Div. 250 000, Vortrag 34 958. Sa. M. 3 728 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 489715, Kriegswohlfahrtszwecke 132 683, Staats- und Gemeindesteuern 80 458, Beamten- u. Arb.-Versich. 36 333, Gewinn 755 659. – Kredit: Vortrag 33 830, Betriebsgewinn 1 461 020. Sa. M. 1 494 851. Dividenden 1904/05–1917/18: 6, 8, 8, 10, 5, 0, 4, 4, 4, 5, 12, 16, 20, 20 %. Direktion: Ing. Ch. Christiansen, Ing. F. Rüdorff, Stellv. H. Lind. Prokuristen: Dir. J. Wulff, O. Becker, C. Buch, P. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. J. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller, Castrop; Reederei-Dir. E. Kramer, Duisburg. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil., Reichsbank Gelsenkirchen; Postscheckamt Cöln 2851. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude, Schienen- gleisanlage, Dampfheizungs- u. Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1./7. 1911 abzügl. der in § 24 des Ges.-Vertrages bezeichneten Passiven u. Rückstell., u. es wurden ihr dafür M. 640 000 in Aktien zu 116 % = M. 742 400 gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf- wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: Urspr M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Die Verwalt. be- antragte bei der a. o. G.-V. v. 22./3. 1917 eine Sanierung und zwar durch Zuzahl. von 60 % auf die Aktien gegen Umwandlung der zugezahlten Aktien in Vorz.-Aktien, ausgestaftet mit Vorz.-Div. u. vorzugsweiser Befriedigung im Falle der Auflös. der Ges. und mit doppeltem Stimmrecht. Der durch die Zuzahl. eingegangene Betrag von M. 387 000 ist mit M. 328 436 zur Deck. des vorjährigen Verlustsaldos (M. 328 436) verwendet und der Rest von M. 58 563 dem ord. R.-F. zugeführt worden, welcher Betrag wieder zur teilweisen Deckung des Ver- lustes von 1916/17 mit M. 168 611 herangezogen werden musste. Der verbliebene Verlust aus 1916/17 (M. 110 047) wurde durch eine neuerliche Zuzahl. von M. 312 50 pro Aktie gedeckt. Durch diese Zuzahlung sind der Geschäftskasse M. 201 562 zugeflossen, von welcher Summe der Überschuss von M. 91 515 zur Anschaffung neuer Maschinen bereitgestellt worden ist, um die Lücke wieder auszugleichen, die durch den Verkauf von Maschinen in den beiden ersten Kriegsjahren entstanden war.