― — §‚Ü‚―ܧ‚ ―― ..... ... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 577 Zs. 90 000, Abschreib. 759 280, Reingewinn 992 798. – Kredit: Vortrag 20 176, verf. Div. 54, Betriebsüberschuss 2 857 531. Sa. M. 2 877 762. Kurs Ende 1901–1918: 201.50, 215.50, 249.60, 296.90, 312, 322, 295, 296.50, 311.25, 308, 308.10, 262, 241.50, 200.25* –, 195, 251.50, 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 12, 12, 15, 18, 18, 20, 22, 20, 16, 13, 6, 9, 8, 9, 10, 13, 17 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alb. Köhnke, Kaufm. Curt Geyer. Prokuristen: Gustav Bock, L. Leifers, A. Rosé, Conrad Geerling, M. Trautmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Obering. Ewald Sondermann, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. Franz v. Roy, Dresden; Bank-Dir. Karl Peters, Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Alb. Pintsch, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Görlitz: Deutsche Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz. Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei in Görlitz, Lutherstrasse 51. Gegründet: 31./8. 1872; eingetr. 5./9. 1872. Erwerb der früher Karl Körnerschen Masch.- Bauanstalt für M. 885 000. Zweck: Herstell. aller Arten von Masch. nebst Zubehör, Apparaten u. Eisenkonstrukt., sowie der Handel mit solchen. Die Ges. besitzt in Görlitz an der Lutherstr. gelegene Grundstücke mit einem Flächeninhalt von 111 592 qm, wovon 31 755 qm bebaut sind u. 28 504 am zu Fabrikhöfen dienen, 1913 ca. 75 000 qm hinzu erworben. Die Ges. baut Kraftmasch. bis zu den höchsten Leist. u. zwar Dampfmasch., Dampfturbinen, Gasmasch., Gasgeneratoren u. Rohölmotoren, System Diesel. Licht u. Kraft für den Betrieb werden durch eine Zentrale mit 4 Dynamomasch. erzeugt. Zum Antrieb dienen 2 Dampfmasch., 1 Gasmasch. u. 1 Rohölmotor, System Diesel mit einer Gesamtleist. von ca. 850 eff. PS. An die Zentrale sind 145 Elektromotoren mit einer Gesamtleist. von ca. 570 PS. angeschlossen; ausserdem befinden sich in den Werk- stätten 2 Dampfmasch. von zus. 180 eff. PS., welche für direkten Antrieb dienen. Die Ges. besitzt 2 Giessereien mit 4 Cupolöfen, 2 Metallschmelzöfen u. 20 verschied. Hilfsmaschinen. 1 Schmiede mit Dampfhämmern u. verschied. Hilfsmasch. Ausserdem sind ca. 900 Werk- zeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeit., sowie 145 Krane u. Hebewerkzeuge vor- handen. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1917/18: ca. M. 680 000, ca. 140 000, ca. 200 000, ca. 445 000, ca. 480 000, ca. 250 000, ca. 800 000, rd. 105 000, rd. 70000, rd. 434 034, 534 190. Beschäftigt werden z. Z. 150 Beamte u. 1200 Arb. Die Ges. ist bei der Treiböl-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Das Geschäftsj. 1913/14 brachte infolge Einbussen beim Bau von Diesel- motoren u. Dampfturbinen sowie Zahlung hoher Konventionalstrafen einen Fehlbetrag von ca. M. 1 305 583, von dem M. 834 000 aus dem R.-F. u. Delkr.-Kto gedeckt wurden Es ver- blieb danach eine Unterbilanz von M. 471 583, die sich 1914/15 auf M. 1 394 373 erhöhte, 1915/16 weitere Erhöh. der Unterbilanz auf M. 1 668 827. 1916/17 konnte die Unterbilanz aus dem Gewinn auf M. 992 233 vermindert werden, nachdem M. 639 262 auf Anlagen u. M. 359 620 auf Aussenstände in Rubel abgeschrieben wurden. Durch Eingang grosser Staats- u. militärischer Aufträge war es möglich, den Betrieb während des Krieges fort- zuführen. Auch 1917/18 waren umfangreiche Bestellungen zu erledigen, so dass die Unter- bilanz aus dem Vorjahre (M. 992 233) getilgt werden konnte. Das Unternehmen stand bis 1918 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: M. 4 000 000 in 1095 Aktien (Nr. 1–1095) à M. 600 und 3343 Aktien (Nr. 1096 bis 4438) à M. 1000. Urspr. M. 885 000, lt. G.-V. v. 24./4. 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zus. legung von je 4 der verbleiben- den 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1886 um M. 208 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 450 000, ausgegeben zu 165 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20./11.–3./12. 1897 zu 113.50 %; nochmals erhöht zur Abstossung von Bank- kredit sowie für Neuanlagen lt. G.-V. v. 4./4. 1907 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den bish. Aktionären 4: 1 vom 17.–30./4. 1907 zu 130 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1907. Agio mit ca. M. 130 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alt. Aktionären zu 115 %. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersparten Zs. durch Verlos. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2./1. verstärkte Filg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist seit 1906 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf am 31./12. 1918 M. 654 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 102.25, 104, 104.60, 104.75, –, 103.90, –, 103, –, 103, –, —, 96.50, 96*, –, 90, – %. Aufgelegt 21./7. 1900 zu 101 %. In Dresden Ende 1901–1917: 101.50, 104.50, 104.50, 103, 102.50, –, 102, 101, 101, 101.50, –, –, 96.50, –*, –, 90, – %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./5. 1911, rückzahlbar zu 103 %. 1200 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 37