Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. V, Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1916 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. nach der ordentl. G.-V. auf 1./4. (erstmals 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auf einen Zinstermin vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1918 M. 1 429 500. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf die Grundstücke, Baulichkeiten nebst Zubehör nach obiger II. Anleihe. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 9. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1911–1917: In Berlin: 101, 99, 96, –*, –, 90, – %. In Dresden: 101, 98.75, 94.75, –*, –, 90, – %. Aufgelegt am 3./7. 1911 zu 100.80 %. Eingeführt in Dresden Ende Juni 1911, in Berlin am 4./8. 1911 zu 101.25 %. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 836 000, Gebäude 1 150 000, Heiz.- u. Lichtanlage 1, Betriebsmasch. 100 000, Hebewerk mit Brückenwage u. Gleisanschluss 100 000, Werkzeugmasch. 800 000, Werkstatt-Einricht. 175 000, Werkzeuge 60 000, Utensil. u. Mobil. 1, Modelle 1, Effekten 1 063 152, Kassa 15 792, Wechsel 63 971, Material u. Halbfabrikate 3 400 000, Debit. 4 022 424, Bankguth. 773 926, Feuer- u. Haftpflichtversich. 56 642, Patente 1, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 654 000, do. von 1911 1 429 500, ver- loste do. 13 390, do. Zs.-Kto 26 341, Hypoth. 320 000, Arb.-Unterstütz.-F. 150 000, Beamten- Versorg.-Kasse 482 510, Kredit.: Warenschulden, Provis. etc 2 603 775, Anzahl. auf Liefer. 1 191 488, Akzepte 237 396, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 16 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Rückstell. auf Liefer. 1 122 000, Umstell.-F. für Friedenswirtschaft 300 000, Gewinn 75 511. Sa. M. 12 641 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 922 233, Rubelkursverlust 6659, Zz. 112 236, Hyp.-Zs. 13 000, Handl.-Unk. 380 866, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 74 609, Steuern 21 990, Feuer- u. Haftpflichtversich. 15 901, Patent-Unk. 3555, Talonsteuer-Res. 15 000, Ab- schreib. 552 867, Arb.-Unterstütz.-F. 46 996, Umstell.-F. 300 000, Reingewinn 75 511 (davon R.-F. 60 000, Rest 15 511). – Kredit: Effektenkursgewinn 5283, Beteilig.-Gewinn 1250, Grundstücksertrag 2016, Fabrikat.-Gewinn 2 532 877. Sa. M. 2 541 428. Kurs Ende 1901–1918: In Berlin: 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75, 142, 141, 138.75, 126.50, 129.25, 121, 97.50, 47.75*, –, 50, 127.50 102 %. – In Dresden: 151, 152, 151, 143, 150, 164, 142, —–„, 138, 126, 128, 121, 95, 45.75*, –, 50, –, 100 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 6, 4, 5, 8, 10, 10, 6½, 4, 5, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: Ing. Karl Wacha, Kaufm. Otto Helmes. Prokuristen: H. Neumann, A. Geisen, P. Thieme, Ph. Dudeck, R. Hemprich, G. Hilger. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Ober-Ing. Ew. Sondermann, Stellv. Bank-Dir. M. Pioletti Görlitz; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Bankier Jul. Heller, Dresden; Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Charlottenburg; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz, Deutsche Bank Fil. Görlitz. Gothaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 30./7. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Firma hatte bis 30./4. 1910 den Zusatz vorm. Fritz Bothmann & Glück. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen, anderen Fahrzeugen aller Art, Eisen- u. Holz- konstrukt., sowie die Vermietung von Fahrzeugen. Die Ges. betreibt hauptsächlich den Bau von Eisenbahnwagen, sowie von Spezialwagen für Bier, Fische etc., Kesselwagen, Flugzeugen u. a. in dem in der Nähe des Bahnhofes Gotha-Ost gelegenen u. mit diesem durch Gleis- anschluss verbundenen Hauptwerke (Kindleber Str. 77). Areal daselbst 495 764 qm, von denen 57 329 am bebaute Fläche sind, ausserdem besitzt die Ges. einen unweit der Fabrik gelegenen Block von Arb.-Wohnungen in Grösse von 3424 am; ein weiteres in der Langen- salzaer Strasse 24 gelegenes Grundstück von 4055 qm wird gegenwärtig als Volksküche benutzt. In Fürth befinden sich zurzeit die Gleisanlagen im Bau. Mit der Herstellung der Gebäude ist noch nicht begonnen. Etwa 2200 techn. u. kaufm. Beamte u. Arb. Die Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1917/18: M. 367 030, 205 862, 45 415, rd. 48 000, 330 000, 260 000, 400 000, 260 000, 360 060, 546 801, 398 937. Umsatz 1906/07–1913/14: M. 3 509 599, 4 913 564, 5 512 086, 4 110 625, 4 937 016, 5 760 958, 7 081 356, 6 088 777; später nicht veröffentlicht. 1914/15 bis 1916/17 Kriegslieferungen. Im Sept. 1916 Errichtung einer Zweigniederlass. in Fürth in Bayern unter der Firma Bayerische Waggon- u. Flugzeugwerke. Der Ausbau dieser neuen Fabrik ist noch im Gange. Die Ges. ist beteiligt, an dem Kriegsverband der Flug- zeugindustrie sowie dem Deutschen Flugzeug-Verband G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 gleichber. Aktien, sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in gleichartigen Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./10. 1905 um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 1./3. 1906); der Buchgewinn von M. 250 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 214 991, zu Abschreib. und Res.-Stellung. Gleichzeitig wurde zur Abstossung von Bankschulden Ausgabe von M. 750 000 Vorz.-Aktien be- schlossen, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. Kosten u. Stempel, angeboten den Aktionären auf eine zus. gelegte St.- = 1 Vorz.-Aktie v. 20./10.–11./11. 1905 zu 105 % zuzügl.