580 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Privatbank zu Gotha; Meiningen, Erfurt, Gotha u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Öreditbank, Abraham Schlesinger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. W. Leinbrock, Akt.-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; die Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Saborten steht mit M. 208 715 zu Buch. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 164 280. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 70 980, Gebäude 196 500, Masch. 21 692, Anlag. 19 291, Werkzeug 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Modelle u. Patente 1, Kassa u. Giro 9354, Wechsel 4358, Effekten 88 850, Waren 71 552, Debit. 290 513, Bankguth. 117 246. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 352, a. o R.-F. 20 000, Rücklage für Instandsetz. der Wasserkraft 45 000, Kriegssteuer-Rückl. 1216, Talonsteuer-Rückl. 2400, Delkr.-Kto 17 374, Hyp. 164 280, Kredit. 136 652, Handl.-Unk., Übersiedel.-Kosten 10 000, Gewinn 68 067. Sa. M. 890 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. Reparat. 279 057, Effektenverlust 35 520, Abschreib. 23 579, Gewinn 68 067. – Kredit: Vortrag 7995, Warengewinn 396 377, Bank-Zs. 1446, Werkzeuge 406. Sa. M. 406 225. Dividenden 1910/11–1917/18: 8, 6, 3, 0, 0, 4, 4, 2 %. Direktion: Ernst Oskar Leinbrock. Prokurist: E. R. Leinbrock. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Pirna; Jul. Oskar Vogel, Dresden; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Gottleuba: Ges.-Kasse; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfszell. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %, übernommen von den Gründern. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1911. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. In Umlauf Ende 1918: M. 575 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Liegenschaften 110 837, Gebäude 776 463, Gleisanlagen 11 515, Licht- u. Kraftanlagen 1, Brunnenanlage 1, Masch. u. Transmissionen 148 866, Modelle 1, fertige u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial. 799 035, Debit. 1 340 470, Wertp. 410 794, Kassa 19 136. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 575 000, Kredit. 753 423, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 93 819, Delkr.-Kto 129 906, Gewinn 414 971. Sa. M. 3 617 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 564 650, Abschreib. 153 603, Reingewinn 414 971. – Kredit: Vortrag 78 537, Waren-Bruttoertrag 1 054 689. Sa. M. 1 133 226. Dividenden 1913/14–1917/18: 10, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Alois Fahr, Singen; Gust. Hengelhaupt, Schaffhausen; Georg Fahr, Gott- madingen; Heinr. Fahr, Stockach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Stellv. Verbands- Dir. H. Aschenbrandt, Strassburg; Fabrikant Jean Bucher-Guyer, Niederwenigen (Kt. Zürich). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Süddeutsche Disconto-Ges. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Grimma i. Sachs. Gegründet: 1842 unter der Firma Gottschald & Nötzli; Akt.-Ges. seit 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben an- genommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. Die G.-V. v. 13./12. 1899 beschloss die Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma für M. 745 000 (s. Jahrg. 1900/1901). Die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Golzern wurde 1913 verkauft. Zweck: Herstell. aller Arten Masch., insbes. Papiermasch. u. Einricht. von Papier- u. Pappenfabriken, Sprengstoff- u. Pulverfabriken,