584 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 196 000, Gebäude 165 978, Einbauten u. Einricht. 1600, elektr. Lichtanlage 3577, Masch. u. Geräte 80 000, Anschlussgleisanlage 350, Vorricht. 2, Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle 2, Geschäfts-Utensil. 2, Patente u. Gebrauchs- musterschutz 2, Feuerversich. 799, Hypoth. 18 594, Debit. (einschl. Guth.) 366 870, Effekten 20 580, Kassa 2864, Vorräte 110 506. – Passiva: A.-K. 261 000, Vorz.-Aktien-Kapital 200 000, Hypoth. 155 000, Kredit. (einschl. Anzahl.) 69 265, R.-F. 32 500 (Rückl. 30 000), Disp.-F. 8594, Delkr.-Kto 4855, Kriegssteuerrückst. 140 000, Div. an Vorz.-Aktien 12 000, Nachzahl. do. 60 000, do. an St.-Aktien 13 050, Vortrag 3658. Sa. M. 967 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 74 679, Hypoth.-Zs. 7188, Abschreib. 45 561, Extraabschreib. auf Masch. u. Geräte 27 103, Kriegssteuerrückst. 140 000, Gewinn 126 515. – Kredit: Vortrag 4862, Fraktionsüberschuss 410 932, Zs. 5252. Sa. M. 421 047. Kurs: Die Aktien notierten bis 1905 in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1917/18: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ― 0, 0, 5 %; Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Aus Gewinn 1916/17 Nach- zahl. von je 6 % Vorz.-Div. für 1910/11 u. 1911/12. Aus Gewinn 1917/18 Nachzahl. von 19 6 % Vorz.-Div. für 1912/13 bis 1916/17. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Herlt. Prokurist: Kaufm. Otto Metz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Konsul a. D. Herm. Steinke, Berlin; Ing. Curt Gruhl, Dresden; Dir. Gust. Krebs, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann G& Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.- Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten, Aufträge in Kriegsmaterial. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1908/09–1917/18 um M. 73 170, 88 846, 315 566, 252 006, 63 039, 35 468, 28 304, 21 432, rd. 20 000, 18 908. 1911/12 Bau von Lagerhaus-Anlagen in Ammendorf. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1300 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 31./1. 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten St.-Aktionären 3: 1 v. 10.–24./3. 1910 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div. mit Nachzahlungsanspruch (siehe auch Gewinn-Verteil.). Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Aktien zum Nennwert zuzügl. etwaiger Rückstände der Vorz.-Div. vor den St.-Aktien aus der Liquidationsmasse zu befriedigen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 plus ersp. Zs. im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1918 in Umlauf M. 418 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1903–1917: 99.75, 101.25, 101.50, 101.25, 98, 96.50, 97, 98, 98, 96, 94, 94.25*, –, 88, – %. Die G.-V. v. 20./2. 1914 beschloss die Aufnahme einer neuen 5 % Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 500 000, rückzahlbar zu 103 %. Hiervon zunächst M. 250 000 begeben. Hypotheken: M. 230 000 Ammendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Aus- schüttung von 4 % Div. an beide Aktienarten, ausserdem eine feste Vergütung von M. 6000. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 485 000, Gebäude 384 000, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 3, Werkzeuge u. Utensil. 3, Modelle 1, Formkasten 1, Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Einricht. u. Neubau der Fil. 4, Bestände 2 297 628, Kassa 16 693, Effekten 197 101, Postscheck-Guth. 23 834, Aussenstände 1 137 931. – Passiva: A.-K. 1 800 000, 4 % Anleihe 418 500, 5 % do. 250 000, Buchschulden 703 841, Delkr.- Kto 50 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Disp.-F. 250 000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 1830, unerhob. Div. 530, Schuldverschreib.-Tilg.-Kto 4000, Hypoth. 230 000, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 360 000 (Rückl. 200 000), Div. 180 000, Arb.-Unterst.-F. 30 000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, f. gemeinnütz. Zwecke 20 000, Vortrag 18 344. Sa. M. 4 542 204. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 755 198, Abschreib. 85 192, Gewinn 493 502. – Kredit: Vortrag 18 045, Gesamtertrag 1 315 848. Sa. M. 1 333 893. Kurs: Die Vorz.-Aktien sowie die St.-Aktien wurden im April 1910 an der Leipziger Börse eingeführt. Erster Kurs betrug für Vorz.-Aktien 121 %, für St.-Aktien 120.25 %. Kurs Ende 1910–1918: Vorz.-Aktien: 115.25, 95, 92, 73, 77*, –, 102, 165, 130 %. Stamm-Aktien: —, —, 92, 73, –*, –, 102, 165, 130 %. – Auch in Halle a. S. notiert (daselbst Vorz.-Aktien Ende 1910–1917: 111.50, 95, –, 75, 76*, –, 102, – %; St.-Aktien Ende 1910–1918: 111.50, 95, 92, 74, –*, –, 102, —, Dividenden: 1901/02–1917/18: St.-Aktien 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 0, 9, 9, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1909/10 (6 Mon.): 7½ %; 1910/11–1917/18: 5, 5, 5, 5, 9, 9, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.)