.... . ―― 7 7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. steuer-Res. 11 000, unerhob. Div. 220, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8228, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 5787, Kriegsrückl. 120 000, Vortrag 38 983. Sa. M. 2 020 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn-Kto 411 556, allg. Unk. 517 073, Abschreib. 64 671, Gewinn 312 525. – Kredit: Vortrag 38 428, Waren 1 244 414, Zs. 22 983. Sa. M. 1 305 826. Kurs Ende 1901–1918: –, –, 70, –, –, –, 69.50, 57.25, –, 70.50, 89, –, 79, –*, –, 120, 129, 120 %. Eingef. im Jan. 1901; erster Kurs 23./1. 1901: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898/99–1917/18: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 6, 4, 14, 12, % Q.V.: 4 J, (KH.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Adolf Kreuser. Prokuristen: Wilh. Witthaus, P. Terpe, A. Stratmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Carl Mehr- mann, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig, Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin. Zahlstellen: Hamm i. W.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. anoversele Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Hannover-Linden. (Abgekürzte Briefadresse: Hanomag.) Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Übernahme d. i. Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ betriebenen Fabrikanlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikation besonders von Lokomotiven für Haupt- und Kleinbahnen, Bauunternehmer etc., Dampfmasch., Pumpmaschinen für städt. Wasserwerke, Grosswasserraumkessel, Steilrohrkessel System „Hanomag“, Motorpflüge, Wasserstandsregler Bauart ,Reubold', Trocknungs- Anlagen für städt. Klärschlamm, Lloyd-Schiffsmotore. Der Grundbesitz der Ges. in Linden umfasst ein Areal von insgesamt ca. 85 ha, auf welchem sich ca. 90 Fabrik- u. 117 Wohngebäude mit zus. 147 Familienwohnungen befinden. Zur Kraftlieferung der im Betriebe befindlichen 1390 Werkzeugmasch. sind vorhanden 2 Dampfmasch. von je 800 PS., 2 Frischdampf- Abdampfturbinen von je 2400 PS. Leistung, 1 Drehstromturbine von 1575 Kw u. 1 Dreh- stromturbine von 5175 Kw, sowie 857 Elektromotoren zur Kraftübertragung u. 3 Akku- mulatorenbatterien von 2160 Amperestunden für Kraft- u. Lichterzeugung. In den letzten 15 Jahren sind Erweiterungs-Bauten bezw. Neuanschaffungen für ca. M. 17 000 000 erfolgt, so erforderten Um- u. Neubauten u. Neueinricht. 1906/07–1917/18: M. 1 638 015, 2 987 000, 2 046 000, 977 478, 1 122 340, 874 650, 1 387 601, 1 743 878, 1 304 539, 2 192 262, 3 956 551, 4 438 741. 1917 Erwerb eines Grundstückes von etwa 40 Morgen für M. 1 100 000. Im Juni 1913 Fertigstell. des 2600. Dampfkessels sowie im Februar 1917 Fertigstell. der 8000. Lokomotive, 1917 Ablieferx. der 2000. Dampfmasch. Beschäftigt werden zurzeit in Linden 9000 Beamte u. Arb. u. rd. 1800 Arbeiterinnen. Die im Jahre 1906 übernommene Theodor Wiedes Maschinenfabrik A.-G. in Chemnitz wurde am 1./4. 1911 an die Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann verkauft (siehe Jahrg. 1912/13). Umsatz 1905/06–1917/18: M. 17 162, 000, 20 828 000, 24750 000, 19 000 000, 17 700 000, 16806 000, 26 828 000, 33 436 000, 35 497 166, 51 313 568, 67 734810, 103 038 554. 1914/15–1917/18 umfang- reiche Liefer. für die Heeresverwaltung. Reichl. Aufträge sichern der Ges. für das Geschäftsj. 1918/19 volle Beschäftig. Kapital: M. 8 000 000, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Aktien (Nr. 1–5367) à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien (Nr. 1–6532) à M. 300, M. 3 355 000 in 3355 Aktien (Nr. 1 bis 3355) à M. 1000 u. M. 1900 in 1 Aktie à M. 1900. Es wurde in der G.-V. v. 2./6. 1908 beschlossen, die Bezeichnung „Prior.-Aktie“ auf den bisherigen Prior.-Aktien durch Überdruck in Fortfall zu bringen, da dieselben keinerlei Vorzugsrechte mehr geniessen. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte (also auf M. 5 250 000) durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 300; 1884–94 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zus. M. 1 351 375. Noch ausstehende nicht konv. 88 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. Behufs Übernahme der Theodor Wiedes Maschinen- fabrik in Chemnitz beschloss die G.-V. v. 17./11. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1908 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. um M. 2 906 900 (auf M. 8 000 000) in 2905 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1900, hiervon angeboten M. 2 546 000 den alten Aktionären zu 250 %, restliche M. 360 900 neue Aktien übernahm ein Konsort. zu 300 %. Agiogewinn von M. 4 118 293 dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Fabrikanlage 12 239 144, Wohnhäuser 192 800, Wertp. 4 184 293, Wechsel 28 630, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 537 718, Bankguth. 9200, Debit. 16 800 872, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 15 360 656, Patente u. Versuchs-Anlagen 1, Bürgschaften 1 341 508. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 4 762 250, allg. R.-F. 1 910 645, Ruckl. für Garantieverpflicht. 400 000, do. für Ern.-F. 400 000, do. für zweifelh. Forder.