Maschinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 589 Dividenden 1898/99–1917/18: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 8, 0, 0, 6, 6, 8, 10, 10, 12 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 3 % verteilt. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Prokuristen: Wilhelm Flüshöh, Herm. Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Stellv. Reg.- u. Baurat Gust. Hangarter, Opladen; Fabrikant Paul Falkenroth, Haspe; General z. D. von Graberg, Exc., Berlin; Kaufm. Rich. Brenne, Cöln-Kalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Deutsche Bank. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Ubernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die bei der Gründung über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach R bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 65 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 70 000 qm. Zugänge auf An- lagen-Kti, bes. auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1917/18: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483, 84 305, 291 552, 143 409, 118 498, –, 64934, 4115, –. Umsätze 1906/07–1912/13: M. 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, 5 316 497, 4 432 258, 5 321 572, 6 558 429; später nicht veröffentlicht. Während des Krieges wird der Betrieb mit verminderter Arb.-Zahl aufrecht erhalten; auch Ausführung von Heereslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Agio mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 17.–30./6. 1913 zu 135 %. Die a. o. G.-V. v. 6./3 1919 beschliesst weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000),. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 325 286, Gebäude 420 440, Heiz- u. Wasserleit.-Anlagen 1, Gleisanl. u. Schiebebühne 1, Masch. 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Halbfabrikate, Baustoffe u. sonst. Betriebsmittel 2 607 691, Kassa 2569, Wertp. 776 000, Aussenstände einschl. Bankguth. 4 304 913, Bürgschafts-Schuldner 211 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, R.-F. 508 840, ausserord. R.-F. zur Verfüg. d. A.-R. 250 000, unerhob. Div. 2920, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 257 269 (Räckl. 100 000), Verpfl. einschl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 2 044 797, Rückst. für Löhne, Steuern, Abgaben, Versich.-Prämien u. für noch nicht verrechnete Lieferungen 676 743, Bürgschafts-Gläubiger 211 100, Div. 360 000, Bonus 360 000, Tant. 203 241, besondere Vergüt. 89 000, an badischen Heimatdank 10 000, Ludendorffspende 10 000, Vortrag 152 845. Sa. M. 8 648 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Handl.-Unk., Spesen, Gehälter, Steuern, Versich. 728 882, Kriegs-Ausgaben 213 592, Zs. 22 500, Abschreib. 308 693, Sonderabschreib. 353 580, Reingewinn 1 285 087. – Kredit: Vortrag 97 270, Betriebs-Uberschuss 2 768 965, Zs.-u. Pachten-Einnahmen 46 100. Sa. M. 2 912 336. Kurs Ende 1909–1918: 189.50, 187.50, 162.50, 149, 140, 134*, –, 150, 205.25, 228 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannbheim notiert. Dividenden 1899/1900–1917/18: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12 %. Ausser- dem f. 1917/18 einen Bonus von 12 % verteilt. C.-V.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Emil Böhme, Dr. H. Fuchs. Prokurist: Max Pries. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Direktor a. D. Fr. Olinger, Heidelberg; Stellv. Geh.-Rat von Balz Exz., Stuttgart; Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Bank-Dir. Herm. Köster-de Bary, Heidelberg; Bank-Dir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30,/5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filial- fabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für IIlustrations-, Buch- und Zeitungsdruck; Flachdruck-Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer Exquisit, automat. Tiegeldruckpresse Express. Der aus 1912 herübergenommene Bilanzverlust stieg 1912/13 auf M. 149 846, konnte aber 1913/14 auf M. 116 030 vermindert werden, Erhöhung 1914/15 um