590 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 177 742 auf M. 293 771, 1915/16 auf M. 512 998, per 31./3. 1917 auf M. 183 962 reduziert und 1917/18 ganz getilgt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20: 1. Das zus. gelegte A.-K. ist dann um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären zu pari, am 18./12. 1916 um M. 200 000 auf M. 800 000 erhöht. Die Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt brachte auf den von ihr auf das erhöhte A.-K. zu zahlenden Betrag von M. 100 000 Forderungen an die Ges. in gleicher Höhe, die Rheinische Creditbank in Mannheim auf den von ihr auf das erhöhte A.-K. zu zahlenden Betrag von M. 100 000 Forderungen an die Ges. in Höhe von M. 65 451.35 gegen Gewährung von Aktien im gleichen Betrage ein. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %%, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0 à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelb. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst.: Han- nover: S. Katz; Mannheim: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 243 433, Gebäude 280 000, Masch. 120 000, Utensil. u. Werkzeug 30 000, elektr. Anlage 20 000, Modelle 15 000, Kassa 1962, Wechsel 147 717, Debit. 1 400 258, Effekten 17 000, Patent Heureka“ 35 000, Immobil. 45 000, Mobil. 10 000, allgemeine Patente 1, Waren 414 700. – Passiva: A.-K. 300 000, Obligat. 271 500, do. Zs.-Kto 101, do. Tilg.-Kto 3003, Bankkto 1 493 770, Kredit. 137 701, Hypoth. 23 800, R.-F. 10 000, Div. 32 000, Vortrag 8197. Sa. M. 2 780 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 962, Zs. 42 794, Diskont 617, Oblig.-Zs. 12 656, Handl.-Unk. 38 260, Steuern 8265, Versich. 27339, Reklame 1166, Betriebs-Unk. 469 330, Reise 11 729, Saläre 112 302, Kraft u. Licht 89 742, allg. Reparat. 119 042, Minen- vorricht. 34 035, Emballage 606, Abschreib. 229 347, Gewinn 50 197. Sa. M. 1 431 397. – Kredit: Waren M. 1 431 397. Dividenden 1899/1900–1917/18: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Oskar Faber. Prokuristen: E. Schwarzländer, Paul Dethleffs, Wilh. Zilling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat, Bank-Dir. L. Janzer, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. H. Brink, Darmstadt; Bank-Dir. H. Köster de Bary, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Ludw. Deutsch, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Alfred Eversbusch, Speyer; Fabrikbes. Rich. Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.; Heidelberg: Rheinische Creditbank. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Roekstroh & Schneider Nachf. er- folgte für M. 2 262 000. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Specialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Buchdruck-Schnellpressen in den verschiedensten Typen, Prägepressen für Buchdrucker u, Buchbinder. Umsatz 1904/05–1911/12: M. 1 580 000, 1 740 000, 1 964 627, 2 009 167, 1 978 137, 2 637 106, 3 358 838, 4 102 793; später nicht veröffentlicht. Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 92 700 qm, wovon ca. 25 000 qm bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einom Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben, Speiseräumen usw. u. der Gravierabteilung, aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteilungen für die Eisenbearbeitung, die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum u. aus den Giessereigebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werk. stätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Fabrik ist mit Eisenbahnanschluss versehen. Die Baulichkeiten sind durch die Errichtung einer neuen grossen Montagehalle mit Eisen- beton von rund 2000 qm bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Unterge- schosses ebenfalls in Eisenbeton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Garderobe u. Speiseräume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisenbeton von 1500 qm bebauter und rund 6000 am nutzbarer Fläche über dem Unterge- schoss im Bau. Seit dem Jahre 1912 ist die Fabrik an eine in ihrer Nähe befindliche Über- landzentrale angeschlossen, welche ihr die zum Betriebe der Fabrik u. zur elektrischen Be- leuchtung erforderliche Energie von etwa 850 PS. liefert. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig, Wien u. Zürich, ferner eine Fabrikat.-Werkstätte unter der Firma Victoria-Press-