Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 591 Manufacturing-Co. Ltd. in London, an welcher die Ges. durch Aktienbesitz beteiligt ist. Das gesamte Kapital der Ges. beträgt £ 5000, wovon £ 727 ausgegeben sind. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. der Bau der 2. Giesserei, erford. 1907/08–1917/18 M. 642 602, 252 408, ca. 60 000, ca. 50 000, ca. 230 000, ca. 500 000, ca. 280 000, ca. 200 000, 60 918, 437 506, 1 700 000. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 800 Beamte u. Arb. Für 1913/14 waren 11 % Dividende vorgeschlagen, doch wurde infolge des Kriegsausbruches der gesamte Reingewinn für Abschreib., Rückstell. u. Vortrag verwendet. Die Ges. war 1914/15 bis 1917/18 in Lieferungen auf Kriegsmaterial beschäftigt. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die ausserord. G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 800 000 behufs Abstossung von Bankkredit u. Vergrösserung des Betriebes. Die neuen, ab 1./5. 1907 div.-ber. Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 104 % begeben. Zur Er- weiterung der Werkstätten beschloss die G.-V. v. 29./9. 1916 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 3 250 000) in 650 Aktien, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 16.–30./9. 1916 zu 125 %, eingez. 50 % sofort, restl. 75 % waren am 30./4. 1917 fällig. Für das Geschäftsjahr 1916/17 entfiel auf jede neue Aktie % der auf jede alte Aktie zur Ausschüttung gelangenden Div. Hypoth.-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 400 Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 401–1200) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges, samt Gebäuden u. Zubehör im Gesamtschätzungswert von im Jan. 1904 M. 2 230 000. Der Erlös der von den Zahlst. (s. unten) fest übernommenen Anleihe diente zur Abstossung der Hypoth. von zus. M. 449 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf am 1./10. 1918 M. 523 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1904 bis 1917: 101.50, 100.50, 100.50, 100.25, 100.80, 100, 100.50, 100.50, 99.50, 98, 97.50*, –, 92, – %, Aufgel. 27./1. 1904 zu 100.75 %; erster Kurs 1./2. 1904: 101.25 %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1908, rück- zahlbar zu 103 %; 400 Stück à M. 1000 (Nr. 1201–1600) Lit. A, 800 Stück à M. 500 (Nr. 1601 bis 2400) Lit. B lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 bis 1941 durch Auslos. (auch freihändigen Rückkauf) von jährl. M. 20 000 im April auf 1./10. Ab 1918 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: An zweiter Stelle hypoth. sichergestellt. Aufgenommen zur Abstossung von Bankkredit. u. sonstigen Kredit., unter denen auch Restforderungen für Neubauten sich befinden. In Umlauf am 1./10. 1918 M. 780 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1908–1917: 99.80, 100, 100.40, 100.50, 99, 97.50, 96.50*, –, 92, – % Auf- gelegt am 29./10. 1908 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 750 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstücke 482 500, Gebäude 1 750 000, Masch. 1 175 000, Werkstätten 100 000, Werkzeuge, Vorricht. u. Lehren 175 000, Betriebsutensil. u. Fabrikeinricht. 35 000, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 25 000, Gleisanlage 1, Stanzen, Schnitte u. Platten 1, Modelle 1, Inventar 1, Fahrzeug u. Pferde 1, Patente 1, Konstruktionen u. Zeichn. 1, Emballagen 1, Drucksachen 1, Deutsche Reichsanleihen 200 900, verschied. Wertp. 25 902, Kassa 13 251, Wechsel 52 046, Forder. f. Heeresliefer. 676 372, sonst. Debit. 1 151 655, Anzahl. f. Neuanschaffungen 88 548, Eigenheimstiftung-Darlehen 155 863, Material. 708 253, Fabrikat.-Kto 1 158 148, Übergangskto 35 600. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 360 000, Spez.-R.-F. 125 000, R.-F. für Aussenstände 325 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Oblig. I 523 500, do. II 780 000, Hypoth. 70 000, Oblig-Tilg.-Kto 53 671, do. Zs.-Kto 13 781, unerhob. Div. 6480, Arb.-Unterst.-F. 12 820, Beamten-Unterst.-F. 31 206, Bankschulden 888 134, Kredit. 638 762, Übergangs-Kto 201 250, Div. 455 000, Tant. an A.-R. 50 732, do. an Vorst. u. Beamte 131 589, Vortrag 77 122. Sa. M. 8 009 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 104 060, Handl.-Unk. 408 340, Abschreib. 651 929, Reingewinn 719 444. – Kredit: Vortrag 111 248, Fabrikat.-Kto 1 772 527. Sa. M. 1 883 775. Kurs Ende 1912–1918: In Berlin: 139.25, 139, 139*, –, 152, 170.50, 124.50 %. – In Dresden: 140, 139.50, 133*, –, 152, –, – %. Die Aktien wurden im Jan. 1912 an der Berliner u. Dresdner Börse eingeführt. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 1 350 000 am 2./2. 1912 zu 130 %. Dividenden 1899/1900–1917/18: 7, 0, 0, 3, 6 (f. 10 Mon.), 6, 6, 7, 6, 0, 0, 7, 9, 11, 0, 9, 12, 12, 14 %. .. (KE.) Direktion: Max Rockstroh, Wilh. Voges. Prokuristen: J. Rockstroh, W. Geisendörfer, K. Weber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Baurat O. Koritzki, Bank-Dir. F. von Roy, Dresden;