592 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Bank-Dir. M. David, Meiningen; Dir. W. Döring, Leubnitz; Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. *Herbolzheimer Eisen- und Elektro-Industrie, A.-G., in Herbolzheim. Gegründet: 21./10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer: Fritz Bien, Freiburg i. B.; J. Ettlinger u. Wormser, Karlsruhe; Herbolzheimer Eisenindustrie, G. m. b. H., Gustav Heppe, Herbolzheim; Albert Hug, Kenzingen. Die Firma Herbolzheimer Eisenin- dustrie G. m. b. H. in Herbolzheim brachte in die Akt.-Ges. ein: das Grundstück Lgb. Nr. 626 der Gemarkung Herbolzheim, in ihrem Geschäft befindliche Masch. u. Werkzeuge, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge, die Büroeinricht. u. die elektr. Anlage, die übrigen Aktiven des Geschäfts, wie Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände u. Bankguthaben im Gesamtwerte von M. 166 288, auf welcher Sacheinlage Verpflichtungen lasten u. mitüber- nommen wurden in Höhe von M. 96 288, sodass der Wert der Sacheinlage die Höhe der Verpflichtungen um M. 70 000 überstieg, wofür die einbringende Firma 70 vollbezahlte Aktien im Nennwerte von M. 70 000 erhielt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G. m. b. H. betriebenen Spezialfabrik für Isolat oren- stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gottfried Greschbach. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Heppe, Herbolzheim; Albert Hug, Kenzingen; Fritz Bien, Freiburg; Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Ernst Maurer, Oberhausen. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. in Herne i. W. (Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Marktredwitz). Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer: Fabrikbes. Heinrich u. Ernst Flottmann, Bochum; Kaufm. Alex. Bollongino, Saarbrücken; Dir. Paul Krieger, Düsseldorf; Dir. Alfred Hirsch, Marktredwitz; Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Dir. Paul Linde, Wien. Die neue Akt.-Ges. übernahm die Anlagen der vor kurzem in Liquidation getretenen Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Bestände an Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Die beiden G.-V. v. 7./11. 1917 genehmigten den Ankauf der von Frau Emilie Flottmann in Herne geführten Geschäfte samt Immobilien, sowie des ihr gehörigen Anwesens in Bochum, Bergstrasse 15, und den Ankauf des Alex. Bollongino gehörigen Anwesens in Saarbrücken, sowie der von Heinrich Flottmann geführten Geschäfte in Bochum, Siegen, Kassel, Kattowitz und Saar- brücken, sowie seiner Anwesen in Kassel, Parkstr. 21, und in Kattowitz, Bernhardstr. 43. Der Sitz der Ges. wurde von Marktredwitz nach Herne verlegt. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen- u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arbeiter. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 140 127. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 350 985, Gebäude einschl. Wohnhäuser 1 511 300, Dampf-, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 426 002, Anschlussgleis 10 001, Bearbeit.-Masch. 516 000, Werkz. u. Geräte 47 001, Fabrikeinricht. 40 002, Modelle 1, Formkasten 1, Mobil. 9, Kasinoeinricht. 1, Automobile 2, Fuhrpark 1, Roh-, Giesserei- u. Betriebsmat. 2 488 503, Halb- u. Fertigfabrikate 1 242 484, Kassa 33 647, Bank- u. Postscheckguth. 1 010 974, Wertp. 348 176, Kaution 15 296, Debit. 3 030 608, Beteil. 10 000, Übergangskto 27 270. – Passiva: A.-K 7 000 000, Delkred.-Kto 166 388, Hypoth. 140 127, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer- rückl. u. Sparguth. v. Beamt. 2 485 213, Überg.-Kto 656 672, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 26 986, Vortrag 102 877. Sa. 11 108 265. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 3 306 915, Gründungs- unkost. 245 834, Delkr.-Kto 166 388, Abschreib. 614 662, Reingewinn 659 863. Sa. M. 4 993 664. – Kredit: Fabrikations- u. Warengewinn (abz. Kriegsgewinnsteuerrückl.) M. 4 993 664. Dividende 1917/18: 6 %.