Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 593 Direktion: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Flottmann, Dir. Ernst Flottmann, Dir. Wilh. Spengler, Herne. Prokuristen: Theodor Kegler, Herne; Ober-Ing. Gust. Wulff, Bochum; Ober-Ing. Ferd. Mall, Kaufm. Jakob Fischer, Marktredwitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bochum; Dr. Karl Tiemann, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein, u. zwar Immobilien in Herne u. Horsthausen (5 ha 06 a 27 qm, nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen) Utensilien u. Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand, Patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miets- u. Licenzverträgen. Die Einbringung erfolgte auf Grund der per 1./8. 1905 aufgestellten Eröffnungsbilanz. — Die von Fritz Baum übernommenen Aktien von nom. M. 2 996 000 galten durch seine Einlage in die Akt.-Ges als volleingezahlt. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 9,976 ha sind 2,4964 ha durch Fabrikgebäude und 25,45 a durch Beamten- und Arbeiter- häuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken), auf ganze Anlagen und einzelne Apparate für die chemische Industrie, auf Ziegelpressen u. Ziegelei-Einricht., sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben dienen 136 Elektromotore mit zus. 1800 PS für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hilfsmaschinen. Das Absatzgebiet erstreckt sich auch auf das Ausland. Der Versand der Masch.-Fabrik betrug 1906/07–1912/13: 12 338 058, 15 695 856, 10 202 671, 11 478 682, 15 224 951, 18 724 217, 18 468 329 kg; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt etwa 130 Beamte u. 1200 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907/08–1917/18: M. 111 930, 61 816, 87 911, 369 202, 176 754, 227 111, 107 000, 0, 0, 0, 318 850. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshypoth. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Noch in Umlauf am 31./7. 1918 M. 715 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 4000 feste Vergüt. an Vors. u. M. 3000 an stellv. Vors. des A.-R., sowie M. 2000 an jedes Mitgl.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude, Wohnhäuser 1 916 350, Kraft- u. Lichtanlage 1, Bahnanschluss 1, bewegl. Gegenstände 1, Masch. 60 000, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Patente 1, Vorräte, Werkstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 1 403 605, Bürgschaften 130 273, Kassa 21 760, Wertp. 1 600 905, Reichsbankguth. 31 668, Postscheck- amtguth. 40 014, Debit. 2 080 032, Bankguth. 1 859 470, vorausbez. Feuerversich. 7402. –2 Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 300 000, Sicherheitsbestand 245 000, Schuldverschreib. 715 000, do. Zs.-Kto 5471, Grundstücksschulden 400 000, Kredit. 1 571 593, Anzahl. von Abnehmern 1 161 039, Gewinnbogensteuer 25 000 (Rückl. 10 000), Bürgschaften 127 509, Komm.-Rat Baum-Stift. 148 443, Löhnung für die zweite Hälfte Juli 111 123, Spar- guth. der Lehrlinge 12 755, unerhob. Div. 940, Div. 600 000, Kriegsgewinnsteuer 233 100, Vortrag 124 180. Sa. M. 9 151 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 810 896, gez. Kriegsunterstütz. 75 424, Schuldverschreib.-Zs. 32 943, Kursverlust auf Wertp. u. ausländische Forder. 60 762, Ab- schreib. 134 500, Reingewinn 1 037 614. – Kredit: Vortrag 228 375, Betriebsgewinn 1 791 964, versch. Einnahmen 131 801. Sa. M. 2 152 141. Kurs Ende 1907–1918: 120, 124.75, 129.25, 138.50, 135.50, 120.50, 131.50, 130*, –, 136, 210, 140 %. Die Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1907; erster Kurs 28./5. 1907: 125 % Dividenden 1905/06–1917/18: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. P. Kayseler, stellv. Dir. Karl Gerhard. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Bank-Dir. Bürhaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Müller, Essen-Ruhr; Dr. Arthur Langer, Wiesbaden; Geh. Justizrat Tewaag, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Hans Berkemeyer, Berlin. Prokuristen: Ad. Schütt, W. Heyder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II.