„„ .... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation. Arbeiterzahl ca. 170. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 Stück ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Bau u. Anlage 165 000, Masch. 37 600, Geräte u. Utensil. 1, Modelle 1, Roheisen 1687, Altgusseisen 6750, Koks 748, Kohlen 2556, Wechsel 265, Kassa 899, Effekten 246 050, Debit. 262 393, Vorräte 76 615. – Passiva: A.-K. 354 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 35 400, Spez.-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 240, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Beamten-Pens.-F. 75 000, Kredit. 48 989, Div. 106 200, Tant. 20 376, Grat. 7517, Vortrag 22 843. Sa. M. 800 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 402, Zuschreib. 16 725, Gewinn 156937. – Kredit: Vortrag 18 428, Bruttofabrikat.-Gewinn 200 637. Sa. M. 219 065. Dividenden 1902/03–1917/18: 5, 10, 10, 25, 25, 25, 20, 15, 20, 20, 25, 14, 6, 8, 20, 30 %. Direktion: Gerhard Kurz. Stellv. Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Hilgenberg, Bergwerksdir. Bergassessor Stein, Fabrikant H. Schürholz, Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt; Bankier B. Randebrock. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dorsten: Essener Credit-Anstalt. 0 — = D Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Zweck: Übernahme der Maschinen- Fabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann für M. 755000. Bau von Dampf- maschinen, Heissdampfmaschinen, Dampfkesseln, Überhitzern, Transmiss., kompl. Anlagen von Holzschleifereien u. Apparaten für die Papierfabrikation; Rohölmotoren; maschinelle Einrichtungen für Talsperren; eiserne Brücken; Eisenkonstrukt. u. Eisenguss. Umsatz 1915/16–1917/18: M. 1 121 788, 2 440 667, 2 446 284. In den letzten 10 Jahren vor dem Kriege fand Modernisierung und Erweiterung des Werkes statt. Es wurden in diesem Zeitraum hierfür ca. M. 450 000 aufgewendet, während die Anfertigung von neuen Modellen in dieser Zeit ca. M. 150 000 erforderte, die bis auf M. 1 abgeschrieben worden sind. Nach Kriegs- beginn 1914 konnte der Betrieb in beschränktem Masse aufrecht erhalten werden, später wurden der Ges. auch Kriegsmateriallieferungen übertragen. Der sich im J. 1915/16 nach Aufzehr. des vorjährigen Gewinn-Vortrags in Höhe von M. 20 834 ergebende Verlust von M. 31 628, sowie die Abschreib. auf Auslandsforder. in Höhe von M. 56 689 u. schliessl. die Bemessung des Kriegsgewinnsteuer-R.-F. Pro 1914/15 in Höhe von M. 10 000 wurden aus dem Disp.-F. gedeckt. Der Rest (M. 1681) wurde vorgetragen. 1916/17 M. 88 358 u. 1917/18 M. 117 648 Reingewinu erzielt. Etwa 500 Arb. Kapital: M. 720 000 in 720 Akt. à M. 1000, davon 460 doppelt abgest. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 in 250 Aktien, übernommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 91 310 bper 30./6. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl, von 15 % = M. 150 auf jede Aktie einzufordern: die Aktien aber, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wurde, wurden 3:2 zus. gelegt. Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3:2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Vernichtung an- gekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls 3:2 zus. gelegt. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343. Die a. o. G.-V. v. 12./12 1913 beschloss Herabsetz. des noch nom. M. 1 154 000 betragenden A.-K. im Verh. 5: 2 um nom. M. 694 000, also auf nom. M. 460 000 (4 Aktien wurden angekauft). Buchgewinn der Transaktion M. 692 830, der zur Vornahme von a. o. Abschreib. u. Rücklagen verwandt wurde. Die a o. G.-V. v. 18./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 260 000 in 260 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, angeb. M. 230 000 den alten Aktion. v. 24. 5.— 15 /6. 1918 zu 107 %. Hypotheken: M. 144 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung i 0 2. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., is 4 % Div., vom Rest /o Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 190 000, Gebäude-260 000, Arb.-Familien- 5 häuser 25 000, Masch.- u. elektr. Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Bureau- u. Fabrikutensil. 1. Speise-Anstalt 1, Strassenanl: ge 1, Fuhrpark 1, Vorräte 398 579, Kassa 2891. Wertp. 385 097, Bankguth. 184 330, Debit. 271 353, Ka t. 22 985. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 144 000, Kaut.-Akzepte 15 000, Arb.-Unterstü 3.-F. 10 000, Helene-Hoffmann-Stiftung 30 000, im Umlauf befindl. Ersatzgeld 750, unerhob. Div. 1200, Anzahl. von Kunden 84 583, Kredit. 22 109, * Warenschulden 158 354, R.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto. 5 Ern.-F. 170 000,