Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 595 Kriegsgewinnsteuer-Sonder-Rückl. 92 000, Talonsteuer-Res. 4600, Rückl. für Bau von Klein- wohnhäusern 50 000, Div. 63 000, Tant. an A.-R. 3332, do. u. Grat. u. Unterstütz. an Beamte u. Arb. 18 000, Vortrag 3316. Sa. M. 1 740 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 486, Abschreib. 58 654, Kriegs- gewinnsteuer Res. 82 000, Ern.-F. 70 000, Rückl. für Bau von Kleinwohnhäusern 50 000, Reingewinn 117 648. – Kredit: Vortrag 5815, Zs. u. versch. Eingänge 17 129, gesamter Betriebsgewinn 490 843. Sa. M. 513 789. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1913: 80.30, 82.50, 97, 90.25, 70, 68.25, 69, 74.50, 71.40, 56.75, 21.75 %. Zugel. 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 65 %. Notiz 9./5. 1914 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1900/1901 8, 7, 8, 7, 7½, 5½, 0% Abgest te. 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 4½, 4, 4½, 3, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0. 0, 16, 12 % 0 V.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Max Schmidt. Frokur isten: 0. Schüller, Carl Hemme, Paul Hentschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg, Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Warmbrunn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwerks. Spezialitäten; Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und em: aill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Central heizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. ―, 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien a M. 1000 u. lt. G.- 73. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 10% 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Ver S.? Im Nov. „ Je M. 500 A.-K. = 1 St. Euanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundbesitz 9137, Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude 361 313, Masch. u. Werkstatt-Utensil. 4150, Rohmaterial. 117 213, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 145 495, Debit. 1 605 616, Effekten 738 770, Kassa u. Wechsel 50 522, Eisenstein- Konzession Lessingen 50. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 490 210, Delkr.-Kto 28 024, Kredit. 965 088, Anzahl. 345 433, Gewinn 203 511. Sa. M. 3 032 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 329, Reingewinn 203 511. – Kredit: Vortrag 59 911, Rohgewinn 201 929. Sa. M. 261 841. Dividenden 1901/02–1917/18: 14, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; Mitgl.: Oberst Konrad von Hartwig, Magdeburg; J. L. Nering Bögel, Major B. von Gillhaussen. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Duisburg: Schaaffhaus. Bankverein. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz, Zweigniederlassungen in München u. Stuttgart. Gegründet: 19./9. 1864. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer u. künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen, eiserne Brücken, Hallen, Dächer etc. 1906/08 fanden umfangreiche Um- u. Neubauten statt. Arbeiterzahl ca. 800. 1914/15–1916/17 Hoereslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Akt. à M. 1200. Urspr. Kapital 250 Akt. à fl. 300 = M. 214 287, 1873/74 emittiert 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V. v. 9./7. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahl.-Quote entnommen wurden. Die G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 148 254 im R.-F. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3 . Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V. B. Vorschlag des A.-R. besonders zu ausserord. Abschreib. u. Send klagen. Über die Tant. des A.-R. steht nichts im Statut. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstüc ke 300 000, Gebäude 240 000, Masch. 130 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmasch. 100, Fuhrwerke 3769, Magazinvorräte 505 600, Giesserei- do. 57 900, Material. u. angefang. Arbeiten 83 500, B rückenbau- do. 1 264 800, vorrät. Ofen- Fabrilate 17 300, vorrät. Eral ier-Fabrikate u. Material. 14 900, vorrät. Zentr alofen- do. u. in Ausführ. befindl. Anlagen 765 300, Wertp. 93 586, Kriegsanleihe 823 779, Kassa 32 571, Wechsel 4629, Postscheck-Kto 29 571, R eichsb: ankguth. 272 586, „Bankguth. 955 902, Häuserbau- Vorschuss- Kto 134 685, Debit. 1 993 515, Feuerversich. 6996. – Passiva: A. K. 1800 000, R.-F. I 360 000, do. II 210 000 (Rückl. 35 000), Talonsteuer-Res. 22 000 (Rückl. 4000), Disp.-F. der Aktionäre 15 052, Pens.- u. Unterst.-F. 610 695 (Rückl. 150 143), Ehrengaben-F. 46 252 (Rückl. 25 000), Ehrengabenscheine 34 200, Euler-U gé-Stiftung 50 000, Sparkasse 4787, Depositen 579 649, unerhob. Div. 1600, Kredit. u. Anzahl. 2 605 815, Modelle 3140, Kriegsgewinnsteuer 666 000 (Rückl. 516 000), Div. 360 000, Sondervergüt. 150 000, Beamt.-Pens.-Kasse 150 000, Wohltät.-Anstalten 12 000, Vortrag 50 000. Sa. M. 7 731 192. *