==――――――― ...――― ――― „ = Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1901–1918: In Frankf. a. M.: 200, 205, 230, 245.20, 230, 216, 210, 191.70, 208.50. 184, 169, 149, 155, 178.50*, –, 196, 225, 181 %. – Auch not in Mannheim. (Ende 1918: 175 %.) Dividenden 1901/02–1917/1918: 12½, 12½, 12½, 8, 10, 14, 14, 14, 10, 6, 8, 10, 12, 12 19 15, 15 % ( 3 % Bonus). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Döderlein, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. h. c. Rob. Koelle, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Dürr, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Otto Ulrich, Dresden. Prokuristen: Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs, Kaufm. Rud. Zimmermann, Ing. Otto Sieber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 2 0 0 ― § Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1910/11–1917/18 Zugänge für Grundstücke u. Baulichkeiten M. 47 094, 684 824, 28 302, 52 564, 432 787, 59 882, 98 086, 41 062. Grösse des Fabrikareals 55749 am, wovon 14 194 qm bebaut sind. In Friedenszeiten ca. 1700 Beamte u. Arb., jetzt rd. 500. Bisher wurden über 1 800 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Für Minderbewert. der Aussenstände spez. im feind- lichen Auslande wurde ein Kriegs-Delkr.-Kto von M. 300 000 gebildet, hiervon rd. M. 50 000 zu Abschreib verwendet. Durch den Kriegszustand liegt das Geschäft nach dem Auslande fast ganz darnieder. Der Schreinerei-Neubau wurde von der Heeresverwalt. gemietet. Zur Zahlung der Div. für 1915/16 wurden dom Div.-Aufbess.-F. M. 90 000 entnommen. 1916/17 Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss behufs Neuanlagen u. zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1912 um M. 600 000, wovon zunächst M. 280 000 emittiert u. von Straus & Co. in Karlsruhe übernommen wurden, angeboten den alten Aktionären zu 100 %; der Restbetrag der Em. v. 1912 M. 320 000 wurde später von Straus & Co. zu 200 % übernommen. Das A.-K. beträgt hiernach jetzt M. 2 000 000. Agio mit M. 290 358 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 180 000. Zahlst.: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gelände 406 453, Gebäude 1 506 060, Mobil. u. Fabrik- inventar 156 520, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 657 062, Waren in auswärt. Lagern u. in Consignation zum Kostenpreis 86 844, Aussenstände 727 919, Wertp. 148 822, Wechsel 125 627, Kassa 18 754. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 180 000, R.-F. 600 000, Div.-Aufbesser.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 64 445 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 80 000, Kredit. 1 117 839, Lohnres. 15 052, unerhob. Div. 700, Div. 300 000, Extra-Abschreib. 156 516, Vortrag 11 511. Sa. M. 4 836 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. einschl. Reparat. u. Ern.-Arbeiten, allg. Unk., Tant., Reisespesen, Provis. u. Oblig.-Zs. 843 178, Abschreib. 75 742; Reingewinn 518 027. – Kredit: Vortrag 6476, Bruttogewinn 1 530 472. Sa. M. 1 536 948, Kurs Ende 1896–1918: 195, 192.50, 188, 180, 180, 151, 190, 221, 228, 275, 283, 262.50, –, 260, 265, 338, 310.50, 304.75, 311*, –, 150, –, – %. Notiert Mannheim. – Im Dez. 1912 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1912–1918: 310.50, 304.75, 311*, –, 150, 210 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 12, 15, 16, 16, 17, 17, 17, 17, 17, 20, 20, 20, 10, 10, 10 10, 15 %. . (R.). Direktion: W. Wagener. Prokuristen: Franz Gross, A. Neuesüss, A. Bökemann, G. Eberle, Albin Hermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3 u. höchstens 7) Vors. Komm.-Rat Dr. B. c. M. A. Straus, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Strausék Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg. Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, O.L. Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 n. Keula verlegt. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u.