Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. b) Rheinische Vulkan, Chamotte- und Dinaswerke m. b. H., die in den Gemeinden Oberdollendorf u. Niederdollendorf gelegene Chamottefabrik und Tongrube, und zwar in der Gesamtheit, wie dies in der Anlage C des Gründungsvertrages angegeben ist, zum Gesamt- werte von M. 613 000, wofür die Ges. Vulkan 613 Aktien gewährte. Die Abteilung Oberdollen- dorf wurde 1913 wieder abgetrennt u. demzufolge das A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fahrik, Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt, Eisen-, Stahl. u. Metallgiesserei, Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Metall- u. Stahl- giessereien, Herstell. von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen, Behältern, Aufzügen sowie Transport-, Beschickungs- u. Verladevorricht. für Gasanstalten, Giessereien, Berg- u. Hütten- werke u. für sonst. industr. Unternehm. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 494 042 auf M. 539 419, 1914/15 auf M. 589 123, bis 31./3. 1917 so verblieben, 1917/18 auf M. 539 419 vermindert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Anlagen 814 004, Warenvorräte 226 381, Kassa 364, Debit. 805 851, Verlust 539 419. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 247 661, Rückst. 188 061. Sa. M. 2 435 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 589 123, Handl.- u. Betriebs-Unk. 155 366, Kriegsunterst. 29 124, Rückstell. 147 300, Abschreib. 67 791. – Kredit: Fabrik.- Gewinn 389 583, Miete 10 000, Verlust 589 123. Sa. M. 988 706. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 0, 0, 0, %―§ Direktion: Carl Kürbitz, Cöln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld, Stellv. Fabrikant W. Stühlen, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. O. Meyer, Cöln; Dir. Kuno Feldmann, Berlin. Prokurist: Karl Müller. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Cito-Werke Akt.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: 15./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. u. firmierte bis 27./12. 1907 Cito-Fahrrad-Werke. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Fahrrädern u. Fahrradteilen, von Motorzweirädern u. Motorwagen, sowie von sonst. einschlägigen Artikeln. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. 1912/15 Steigerung des Umsatzes; 1915/16 Rückgang des Umsatzes infolge Fahrverbots von Fahrrädern. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 466 000 in 466 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Hiervon sind M. 130000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurückgekauft. Dann zur Errichtung von Neubauten und zur Verstärkung von Betriebsmitteln erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1905 um M. 230 000, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. in Bonn zu 100 % u. Tragung der Stempel- etc. Kosten, angeb., den alt. Aktion. zu 107.50 %. Zur Beseitigung der per 31./8. 1910 mit M. 108 903 ausge- wiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. vom 9./1. 1911 Herabsetz. des M. 700 000 betragenden A.-K. um 234 000 durch Vernichtung einer Aktie u. durch Zus. legung der restl. 699 Aktien 3:2, also auf M. 466 000. Das A.-K. ging 1917 an eine Gruppe der Elite-Werke in Brand-Erbisdorf über. Hypothek: M. 175 000. (Stand am 31./8. 1918.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 45 724, Gebäude 229 846, Masch. 50 000, Einricht. u. Betriebsutensil. 1, elektr. Anlage 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 2230, Debit. 183 897, Wertp. 248 990, Betriebsmaterial. 28 891, Waren- u. Fabrikat.-Kto 233 110. – Passiva: A.-K. 466 000, R.-F. 17 000 (Rückl. 3000), Hypoth. 175 000, Kredit. einschl. Kriegsgewinnst.-Rückl. 251 960, Delkr.-Kto 16 000, unerhob. Div. 1240, Div. 46 600, Tant. 5533, Grat. 4000, Vortrag 3364. Sa. M. 1 022 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8093, Handl.-Unk. 99 180, Betriebs-Unk. 184 830, Arb.-Versich. 8041, Kriegs-Unterstütz. 14 535, Abschreib. 81 008, Reingewinn 98 497. – Kredit: Vortrag 2926, Zs. 5758, Waren- u. Fabrikat.-Kto 485 502. Sa. M. 494 188. Kurs: Die Aktien notierten bis 1911 in Cöln. Dividenden 1903/04–1917/18: 4, 7, 7, 0, 0, 0, 0 % 3 3 0, 10 % ,― ab 31./8. n. F. Direktion: Fritz Albrecht. Prokuristen: K. Kunzmann, Paul Rammelt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat G. Günther, Brand-Erbisdorf: Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Gastreich, Freiberg i. S.; Georg von der Decken, H. Malzeff, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.