606 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, lt. G.-V. v. 5./6. 1912 u. lt. Beschl. des A.-R. v. 11./4. 1913, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Cöln oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1923 durch jährliche Aus- 10s. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im I. Quart. auf 1./7. (zuerst 1923); ab 1./7. 1923 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriksanlagen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. 4½ % Teilschuldverschreib. der Anleihe von 1902 (M. 2 519 000), zur Deckung des Kaufpreises für den Erwerb der an- BgBrenzenden Grundstücke des Fagoneisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Cie. A.-G. in Höhe von ca. M. 1 800 000, zur Erweiterung der Werksanlagen u. zur Tilg. von Bankschulden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1917: 99.10, 100.40*, –, 95, – %. Aufgelegt am 29./4. 1913 zu 99.75 %. Einführung in Berlin am 18./6. 1913 zum ersten Kurse von 100.50 %. Hypotheken: M. 2 569 395 in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 4 428 854, Häuser 900 000, Fabrikgrund- stück-Kto 3 638 292, Fabrikgebäude 5 000 000, Fabrikausrüst.-Masch. u. Werkzeug-Masch. 6 650 000, Eisenbahnanlage 225 000, allg. Utensil. u. Transportmittel 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Modelle 1, erworbene Patente u. Lizenzen 1, vorausbez. Versich.-Prämien 173 293, Roh- material. 2 980 077, Fabrikate 17 298 575, Kassa u. Wechsel 94 526, Wertp. 533 754, Bankguth. 2 160 441, sonst. Debit. 16 484 866. – Passiva: A.-K. 20 100 000, R.-F. 4 020 000, Oblig. 10 000 000, Grundstückskredit., vorwiegend Restkaufpreis 2 569 395, Talonsteuer-Res. 64 800, KRückstell. f. Aussenstände 1 000 000, do. f. unvorhergesehene Fälle 500 000, do. f. Überführ. in die Friedenswirtschaft 500 000, do. f. schwebende Verpflicht. 500 000, Delkr.-Kto 200 000, Oblig.-Zs.-Kto 258 585, Lohnkto 352 176, unerhob. Div. 21 528, unerhob. Provis. u. Lizenzen 318 626, erhaltene Auszahl. 6 353 643, sonst. Kredit. 10 173 127, Div. 1 804 000, Tant. an A.-R. 102 280, Vortrag 1 468 064. Sa. M. 60 567 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 693 224, Oblig.-Zs. 500 000, Zs. 368 534, Abschreib. 4 564 146, Gewinn 3 635 805. — Kredit: Vortrag 1 468 064, Betriebsgewinn 11 276 613, vereinnahmte Mieten u. Landpacht 17 032. Sa. M. 12 761 710. Kurs Ende 1899–1918: 117, 105.60, 100, 95, 99, 114.75, 130.80, 124.80, 103, 116.60, 132, 135.75, 135, 117.50, 110.40, 107.50*, –, 130, 155, 114 %. Zur Subskription aufgelegt wurden bei der Einführ. 8./4. 1899 M. 1 500 000 zu 127.50 %. Notiert in Berlin und auch in Cöln. Dividenden 1890/91–1917/18: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7¼, 9, 6, B, 3, 5 7, 7½, 8, 8,8 38 6 6 7, 8, 8, 9 %. C.-V.: 4 7. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner; Dir. Joh. Nettesheim. Abteil.-Direktoren: Arnold Beckers, Georg Schmalhausen, Herm. Bartoel, E. C, Karch. Prokuristen: Karl Taute, H. Mayer, J. Falderbaum, Max Sandweg, I. Gondos, Herm. Bartsch, Franz Dworan, Rich. Pabst, Karl Hoppe, J. Ditz, H. Lucke, Heinr. Aldenhoff, Wilh. Abelt, Arthur Herrlitz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Komm.-Rat Alb. Heimann, Geh. Justizrat R. Esser, W. von Reckling- hausen, Dr. Hans R. Langen, Cöln; Geh. Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Dr. Jeidels, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Cöln-Kalk: Eigene Kasse; Bonn, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto- Bank; Essen: Disconto-Ges. J. Pohlig, Akt.-Ges. in Cöln. 3 Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing. Jul. Pohlig. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Verladeanlagen und anderen Transport- vorrichtungen aller Art. Maschinenfabrik in Cöln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Cöln; Zugänge auf Anlagen-Kti 1917/18 M. 563 804; Niederlass. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H., errichtet 1911, Kap. K 300 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Über die Erhöh. des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./11. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundbesitz 423 000, Gebäude 598 500, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Instrumente 1, Mobil. 1, Licht-, Wasser-, Heiz- u. elephonanlagen 1, Krane 1, Gleis- u. Transportanlagen 1, Patente 1, Vorräte 1 476 319, in Ausführung begriff. Liefer. 2 727 213, Bankguth. 3 189 107, Debit. 3 128 492, Anzahl. 55 079,