Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 609 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Bankier Felix Beer, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin. Zahlstellen: Kotzenau: Ges.-Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank, National- bank für Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bank). Leon Czarlinski Akt.-Ges. in Krempa (Kreis Ostrowo). Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. 16./12. 1918. Gründer: Graf Bogdan Szembek, Gross- Wysocko; Fabrikdir. Leon Czarlinski, Hohensalza; Rittergutsbes. Joh. von Lipski, Szezury; Rittergutsbes. Mieczyslaw von Niemojowski, Miedzianow; Kaufm. Franz Anczykowski, Ostrowo; Kasa Poczyozkowa, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpfl., Ostrowo; Domänenpächter Nikodem Schröder, Radlow; Rittergutspächter Bronislaw Pankalla, Przygodzice. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Geräten aller Art, der Ein- u. Verkauf von Material und Fabrikaten sowie der Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Maschinen und Geräte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Leon Czarlinski, Hohensalza. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fr. Spandowski, Ostrowo; Ing. Viktor Mackowiak, Posen Graf Bogdan Szembek, Gross-Wysocko; Rittergutsbes. Joh. von Lipski, Szezury; R bes. Mieczyslaw von Niemojowski, Miedzianow; Kaufm. Franz Anczykowski, Ostrowo; Rittergutspächter Bronislaw Pankalla, Przygodzice. Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr. 69. Gegründet: 24./6. mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 28./2. 1901, „Läpsia- Fahrrad- Industrie, A.-G., u. wurde wie oben abgeändert, nachdem die G.-V. v. 72913 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik in Leipzig beschlossen hatte. Zweck: Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg., be- sonders des unter der Firma Carl Kästner in Leipzig bestehenden Geldschrankfabrikations- geschäfts. Seit dem Zeitpunkte, an dem die Vereinig. der Geldschrankfabrik u. Tresorbau- anstalt Carl Kästner mit der A.-G. stattfand, ist der Geschäftsgang ein sich stets hebender gewesen. Ca. 250 Angestellte u. Arb. Die Betriebseinricht. haben seit 1902 sehr wesentl. Zuwachs, teilweise durch Aufstell. wertvoller Masch. neuester Konstruktion, erfahren; auch die dem Betrieb dienenden Räumlichkeiten mussten in diesem Zeitraum bedeutend er- weitert werden. Im Geschäftsjahr 1911/12 fand der Bau eines neuen Werkstättengebäudes statt, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal für M. 69 500 erworben wurde. 1914 bis 1918 teilweise Kriegslieferungen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1899 um M. 278 000 durch Einziehung von 65 der Ges. zur Verf. gestellten und 2 ihr zum Kauf angebotenen Aktien, sowie durch Kraftloserklärung und Vernichtung einer Aktie von je 3 zur Zus. legung eingelieferten Aktien. Die G.-V. v. 22./12. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 78 000 zwecks Ankauf der Firma Carl Kästner in Leipzig (s. oben); ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 29./11. 1904 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien, überlassen an Erttel, Freyberg & Co. in Leipzig zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 700 000 für das 1904 erworbene, bis dahin mietsweise benutzte Grundstück Berlinerstr. 69 (3470 qm). Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./11. 1904 behufs Ankaufs des Fabrikgrundstückes; rückzahlbar zu 102 %; Stücke: 300 à M. 1000 (Nr. 1–300), 400 à M. 500 (Nr. 301–700). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 30./6. 1914 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Fabrikgrundstück der Ges. Berlinerstr. zu Leipzig in Höhe von M. 510 000. Versich.-Wert der verpfänd. Gebäude M. 384 130, der mit verpfänd. Betriebsgegenstände M. 71 390, Taxwert zus. M. 836 792. Zahlstelle auch Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. In Umlauf am 30./9. 1918: M. 460 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Leipzig Ende 1905–1916: 104.25, 104.50, 102, 101.90, 102.25, 102.25, 103, 100, 100, –*, –, 94 %. Zugel. März 1905, zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 5./4. 1905 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. seit 1./4. 1905 u. Schlussnotenstempel; erster Kurs 7./4. 1905: 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. LTant. an Vorst., Beamte etc., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 an Vors.), Grat. an Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Areal I 164 000, do. II 69 500, Gebäude I 427 000, do. II 33 000, Masch. 1, Kraft- u. Heiz.-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Anschlussgleis, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 39