Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Frist 30./9. 1909 bezw. 15./1. 1910. Durch Zus. legung des A.-K. ergab sich ein Buchgewinn von M. 420 000; der sich durch Zuzahlungen v. 15 % auf 973 Aktien um M. 145 950 auf M. 565 950 erhöhte. Nach Abzug des Verlustvortrages aus 1907/08 v. M. 481 367 sowie nach Kürzung des Verlustes des Geschäftsjahres 1908/09 v. M. 80 898 verblieben M. 3684, die auf neue Rechnung vorgetragen werden. A.-K. jetzt wie oben. Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–20./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. be- schliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa, Effekten u. Wechsel 88 400, Aussenstände u. verschiedene Forder. 1 170 087, Grundstücke u. Gebäude 531 500, Masch. u. Kraftanlage 172 000, Einricht. u. Werkzeuge 70 501, Modelle, Drucksachen, Heizungsanlage, Zeichn. u. Patente 5, Rohstoffe u. im Bau befindl. Masch. 627 899, an gebrauchte Masch. 47 760, Lizenz 2000. – Passiva: St.-Aktien 7000, Vorz.-Aktien 973 000, Hypoth. 350 000, verschied. Ver- bindlichkeiten 1 324 044, Rückst., Rückl. u. R.-F. 31 098, Reingewinn 25 009. Sa. M. 2 710 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gesch.-Unk. 100 998, Zs. u. Abzüge 104 214, Abschreib. 57 041, Gewinn 25 009. – Kredit: Vortrag 9500, Rohgewinn 248 517, Mietsbeträge, Abzüge, Verzugs-Zs. etc. 29 246. Sa. M. 287 263. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1916/17: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10–1916/17: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Div. für Vorz.-Aktien 1909/10 aus dem Gewinn für 1910/11, für 1910/11 aus dem Gewinn 1911/12 nachgezahlt; rückständige 1 % Div. für 1911/12 wurde 1913 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Spengler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner D. A. Zängler, Heidelberg; Stadtrat E. Kranzbühler, Worms. Prokurist: Arthur Böhne (stellv. Dir.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Zweigniederlassungen in Glauchau u. Chemnitz. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 27./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig, Czermaksgarten 2–4 u. umfasst eine Fläche von 840 qm; ferner in Glauchau i. S. eine Fläche von 16 600 qm umfassend. Per 1./4. 1917 Erwerb der in Leipzig-Plagwitz bestehenden Werkzeugmasch.- Fabrik u. Eisengiesserei der Firma Ferd. Kunad. Mitte 1918 Ankauf der Werkzeugmasch.- Fabrik Mossdorf & Mehnert in Chemnitz (s. bei Kap.) Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H.“ bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. In dem Glauchauer Werk stellt die Ges. die Wotan-Shaper her, in Leipzig unter- hält die Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. Die Ges. vertritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.-Fabriken. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1917 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angebot. den alten Aktion. 1:1 v. 9./2.–25./2. 1918 zu pari. Die neuen Mittel dienen hauptsächlich zum Aus- bau der 1917 erworbenen Fabrik vormals Ferd. Kunad in Leipzig-Plagwitz. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 150 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zwecks Angliederung der EFirma Moss- dorf & Mehnert Werkzeugmasch.-Fabrik in Chemnitz, ausserdem erhielt die Verkäuferin M. 25 000 bar. Hypoth.: M. 370 500 auf Leipziger u. Chemnitzer Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrückl.; 4 % Div.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag, vertragsm. Tant. an Vorst. nach Abzug sämtl. Abschreib., Rückl. u. 4 % Div. für die Aktionäre; der A.-R. erhält ein Fixum von M. 10 000 u. 12 % vom Jahres- gewinn nach Abzug sämtl. Abschreib., Rückl., 4 % Div für die Aktionäre, sowie der Tant. des Vorst. u. der Angestellten. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 738 500, Gebäude 894 000, Masch. 222 901, Werkzeug-, Dampfheizungs-, Kran-, Fahrstuhl-, Lichtanlagen, Modelle, Treibriemen, Inven- tar und Mobil., Giessereieinricht., Gleisanlage, Pferde und Wagen und Patenté 26, Effekten 1 140 199, Kassa 3979, Debit. 1 257 876, Bankguth. 1 321 230, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 1 099 071. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 6049), do. II 350 000, (Rückl. 150000), Bürgschaften 10000, Gewinnanteilscheinsteuer 8000, Hypoth. 370 500, Kredit. 2 795 926, Div. 740 000, Vortrag 303 357. Sa. M. 6 677 784.