Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. worden, dass auf je M. 4000 alte Aktien nom. M. 1000 neue Aktien bezogen werden konnten. Die Aktien aus der Kap.-Erhöh. des J. 1916 wurden von dem gleichen Bankhause für Rech- nung eines Konsort. zum Kurse von 175 % übernommen und den Aktionären im Ver- hältnis von 2: 1 angeboten. Das Grundkap. der Ges. beträgt nunmehr M. 3 750 000 (S. oben). Hypothekar-Anleihen: I. von 1898: M. 450 000 in Stücken zu M. 1000, 4½ %, rückzahl- bar zu 105 %. Tilgung durch Auslos. ab 1901 in spätestens 30 Jahren. Ungetilgt M. 205 000. II. von 1907: M. 1 200 000 in Stücken zu M. 1000 u. M. 500, 4½ %, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung durch Auslos. ab 1909 in spät. 35 Jahren. Ungetilgt M. 957 000. III. von 1914: Laut Beschluss vom 4./4. 1914 ist die Ges. ferner berechtigt sukzessive weitere Oblig. bis zur Höhe von M. 1 200 000 auszugeben. Die Oblig. sind mit 5 % zu verzinsen und vom J. 1921 ab mit 102 % in 20 J. zurückzuzahlen. Von dieser Anleihe sind bisher M. 600 000 begeben worden. Die Ges. ist berechtigt nach voraufgegangener dreimonatl. Künd. grössere Rückzahlungen zu leisten oder auch die Oblig. vollständig einzulösen, doch steht ihr dieses Recht bezüglich der Anleihe von 1914 frühestens zum 1./4. 1921 zu. Zahlstellen: Eigene Kasse und Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1908 lief vom 1/1.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (10 % des A.-K. erreicht), ev. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 15 000). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 116 000, Gebäude 2 600 000, Erwerbs- Kto Zuckerfabrik 410 000 (Bürgschaftsverpflicht. f. Anleihe der Zuckerfabrik M. 400 000), Masch. 600 000, Werkz. u. Geräte 2, Inventar 2, Gleise u. Transportanl. 2, Modelle u. Zeichn. 2, Patente 2, Fuhrwerk 3, Holz-Ind. u. Felgenfabrik 2, Kassa 23 659, Wertp. 3 122 311, Bank- guth. 2 969 611, Debit. 3 589 038, Beteilig. 289 603, Warenbestände 10 083 835. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 1 055 000, Anleihe v. 1898 205 000, do. 1907 957 000, do. 1914 600 000, ausgeloste Anleihe v. 1898/1907 56 000, noch nicht zur Einlös. vorgez. gekünd. Anleihe P. 2./1. 1918 M. 1000, Oblig.-Zs. 17 810, do. Aufgeld 72 950, Delkr.-Rückstell. 150 000, unerhob. Div. 1600, Talonsteuer-Rückl. 31 946, Kredit. 16 717 245, darunter Anzahlung 4 928 688, Div. 937 500, für Fürsorgezwecke 250 000, Vortrag 1023. Sa. M. 24 804 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 885 210, Steuern u. Kriegsrückl. 3 267 166, Provis. u. Zs. 525 573, Abschreib. 893 798, Gewinn 1 188 523. – Kredit: Vortrag 242 033, Gen.-Fabrikation 15 518 239. Sa. M. 15 760 272. Kurs: Von den als Zahlst. fungierenden Firmen im Jan. 1912 in Berlin u. Hannover eingeführt; erster Kurs in Berlin am 6./1. 1912: 132.40 % –— Ult. 1912–1918: 128, 136.75, 138*, –, 260, 330, 240.25 %. Dividenden: 1907: 10 %; 1908 (9 Mon.) 10 %; 1908/09: 10 %; 1909/10–1917/18: 7, 7, 8, 10, 10, 25, 20, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Stahlschmidt, Reg.-Baumstr. a. D. A. Nuss, Linden. Prokuristen: Arno Motschmann, Heinr. Bullerdieck, Reinh. Reitts, Linden. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kommerz.-Rat Bankier Emil L. Meyer Ephraim Meyer & Sohn), Hannover; Stellv. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Dr. jur. E. Fleck, Hannover; Ziviling. Peter Fischer, Hannover; Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankfurt a. M.; Komm.- Rat Ad. Moser, Lothar Freih. v. Spitzemberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Georg Fromberg & Co., Nationalbank f. Deutschland. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges. in Ludwigshafen. Gegründet: 19./10. 1918; eingetragen 15./11. 1918. Gründer: Fabrikant Johannes Roth, Ingen. Friedrich Ströhle, Ingen. Jul. Gulde, Karl Feuchtmann, Mannhein; Fabrikant Erwin Gulde, Ludwigshafen a. Rh. Der Gründer J. Roth brachte in die A.-G. ein u. letztere übernahm in Anrechn. auf das A.-K. von seinem bisher betriebenen Geschäfte folgende Werte zum Preise von M. 80 500: nämlich 1) Masch. in der Werkstätte für M. 26 150; 2) Masch. in der Giesserei für M. 19 450; 3) Modelle u. Zeichn. für M. 18 000; 4) Kupolöfen für M. 4000; 5) Büroeinricht. für M. 4000; 6) Werkzeuge u. Utensilien für M. 8900, zus. M. 80 500. Für diese Einlage wurden ihm 80 Aktien zum Nennwert gewährt, der Rest ist in bar bezahlt. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Maschinenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegen- ständen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Eisengiesserei oder Maschinenfabrikation in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Direktion: Fabrikant Joh. Roth, Ingen. Friedrich Ströhle. Aufsichtsrat: Vors.: Fabri- kant Erwin Gulde, Ludwigshafen a. Rh.; Kaufm. Karl Feuchtmann, Mannheim; Ing. Jul. Gulde, Ludwigshafen a. Rh.