Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schönebeckerstr. 7–9 u. 123–126 mit Bleckenburgstr. 2–4, Budenbergstr. 1–7, Freie Strasse 37. Sie hat daselbst ausser den mech. Werkstätten eigene Eisen-, Stahl- u. Metall- giesserei sowie Tischlerei u. Druckerei mit Hilfsbetrieben. Sie besitzt ausserdem Tochter- Ges. in Manchester, London, Glasgow, Paris, Lille, New-Vork-Brooklyn, Chicago, Mailand, Lüttich, Hamburg, Zürich, Aussig, Stockholm, Warschau, St. Petersburg, Moskau, die zum grössten Teil in Form von selbständigen Ges. bestehen; eigene Fabrikationsstätten haben die Tochterges. in Manchester, Paris, New-York-Brooklyn, Lüttich, Aussig, Warschau. Stamm-Kapital: M. 5 880 000 in St.-Anteilen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Bank- firma Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. lt. Plan bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. im ersten Halb jahr zum 31./12. (zuerst 1923); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle an den der Schuldnerin gehörigen, in Magdeburg-Buckau be- legenen Grundstücken, deren Wert ohne Masch. nach der Taxe v. 23./10. 1912 des ver- eideten Sachverständigen, Architekt Gust. Schmidt in Magdeburg, M. 5 218 445 beträgt. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahl. gewährter Bankkredite u. zur Tilg. sonst. Buch- forderungen, sowie zu Erweiter.- u. Neubauten. In Umlauf Ende 1915 M. 2 725 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt & Beuchel. Kurs: Eingeführt in Magdeburg Ende Jan. 1913. Freihändig zu 99.25 % zum Verkauf gebracht. Kurs Ende 1913–1917: 99.25, 99.25*, –, 92, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. Es sind 30 % höchstens aber 40 % zurückzulegen, die zur Bildung eines Disp.-F. zur Verstärk. der Betriebsmittel verwendet werden, soweit sie nicht zur Abtragung von Buchforder. der Beamten der Ges., der Gesellschafter u. demnächst anderer Gläubiger in Anspruch genommen werden. Hat dieser Fonds M. 1 000 000 erreicht, so wird der zur Tilg. der Buchforder. nicht erforderliche Rest der Rücklage zur Bildung eines R.-F. verwendet. 2. Der Rest des Reingewinns wird, soweit die Gesellschafter-Vers ammlung nicht anders bestimmt, unter die Gesellschafter ver- teilt nach Verhältnis der Geschäftsanteile jedes einzelnen zum St.-Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 3 428 856, Masch., Fabrik-Einricht., Inventar etc. 3 256 511, fertige u. unvollendete Fabrikate u. Vorräte 6 658 666, Kassa, Wechsel, Guth., Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Kto etc. 303 090, Wertp. 649 350, Bankguth. 1 920 206, Beteilig. u. Guth. bei Zweiggeschäften 5 174 601, sonst. Beteilig. 18 500, Hypoth.-Forder. 132 902, Aval- Debit. 250 000, Debit. 1 938 631. – Passiva: St.- Kap. 5 880 000, Oblig.-Schuld 2 725 000, als Betriebs-Kap. gesperrtes Guth. der Gesellschafter, rückza ählbar mit 5 % aus der bilanz- mäss. Rückl. 3 250 499, R.-F. I 2 077 388, do. II 3 587 123, sonst. Guth. der Gesellschafter 1 603 658, Bankaval 250 000, Kredit. 1 905 198, Gewinn 2 452 447. Sa. M. 23 731 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 514 478, Steuern 133 187, Arb.-Versich. 104 925, Beamten- do. 17 278, Wohlf.-Ausgaben 216 141, Reingewinn 2 452 447. – Kredit: Betriebsergebnis M. 5 438 459. Betriebsergebnisse 1907–1915: M. 1 718 338, 1 920 060, 1 253 694, 1 651 053, 2 136 024, 2 105 293, 1 892 856, 1 147 081, 2 452 447. Geschäftsführer: Fabrik-Dir. Carl Laval, Fabrik-Dir. Carl Prüsmann. Prokuristen: Otto Dresel, Alfred Richter, Carl Wahrendorf. Aufsichtsrat: (4–6) Geh. Komm.-Rat Otto Arnold, Magdeburg-B.; Rittergutsbes. Fritz Dresel, Hohenbellin b. Genthin; Frau Selma Rudolph, Magdeburg; Ernst Schäffer, Berlin; Justizrat Rich. Berger, Hannover; Max Langensiepen, Zürich-Höngg. R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 12./12. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 3./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma R. Wolf in Magdeburg-Buckau betriebenen Masch.-Fabrik, übernommen für M. 11 996 000, sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Maschinen- abrikation. Anfang 1916 Übernahme der Lokomotivfabrik Chr. Hagans in Erfurt. Im J. 1916 wurde mit den deutschen Inhabern der Firma John Fowler & Co., Magdeburg, eine neue Firma unter gleichem Namen gegründet und die Fabrikation von Dampfpflügen und Dampf- strassenwalzen in den Werken von R. Wolf A.-G. aufgenommen. Kapital: M. 13 750 000 in 13 750 gleichber. Aktien à M. 1000. Die bis 1916 existierenden 5 % M. 6 000 000 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 30./7. 1917 in St.-Aktien umgewandelt unter Hergabe von M. 2 500 000 Vorz.-Akt. für Gewähr. der Rechte der St.-Aktionäre. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 750 000 mit Div.-Ber. vom 1./4. 1917 ab zum Zwecke der Übernahme des Vermögens der Ascherslebener Maschinenfabrik A.-G. in Aschersleben gemäss § 306 des Handelsgesetzbuchs, und zwar dergestalt, dass für das M. 4 000 000 beragende A.-K. der Ascherslebener Maschinenfa brik M. 4 250 000 Aktien der R. Wolf A.-G. mt Div.-Ber. vom 1./4. 1917 ab gewährt wurden. Bei der R. Wolf A.-G. war nun eine Kap.- Erhöh. von nur M. 1 750 000 erforderlich, da die Ges. aus der am 30./7. 1917 beschlossenen