Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1905/06–1915/16: 9, 10, 10, 7½, 10, 7½, 7½, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Alfred Hirsch, Marktredwitz; Bank-Dir. Eudw. Schröder, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Stellv. Gen.-Dir.- Wilh. Henkel, Dresden; Konsul Jul. Alex. Wagner, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Rock- stroh, München. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Meissen-Zscheila. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila-Meissen verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Tonwaren-Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrik- grundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 8./1. 1916 beschloss aus den Gewinnen der Geschäftsj. 1914/15 u. 1915/16 den Rückkauf bis zu M. 100 000 Aktien der Ges. nicht über 100 %. Es wurden M. 50 000 Aktien mit M. 10 000 Buchgewinn zurückgekauft. Hypotheken: M. 87 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: „* im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 5000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 77 403, Gebäude 103 300, Masch. 65 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, Kassa 4262, Wechsel 4075, Effekten 153 180, Kaut. E ffekten 1800, Bankguth. 109 030, Debit. 150 334, Waren 87 912, halbf. do. 44 187, Rohmaterial. 131 273. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 87 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.- u. Dispos.-F. 80 000, Talonsteuerres.-F. 4500, unerhob. Div. 140, Kredit. 115 057, Vorausbezahl. 25 696, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 22 500, Div. 63 000, Vortrag 28 868. Sa. M. 931 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Gehälter, Handl.- Reise- u. Reklamespesen 111 232, Abschreib. 58 630, Talonsteuerres. 1500, Delkr.- u. Dispos.-F. 27 764, Gewinn 114 368. – Kredit: Vortrag 27 460, Warenbruttogewinn 284 349, Zs. 1685. Sa. M. 313 495. Dividenden 1902/1903–1917/18: 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 5, 7, 0, 0, 7, 14, 14, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Ernst Heydemann, Dir. Berneaud, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Dir. Wilh. Wiedemann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. OÖOstpreussische Waggonfabrik Memel, Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 24./8. 1918; eingetr. 18./12. 1918. Gründer: Komm.-Rat Leop. Alexander, Kaufm. Edwin Appelhagen, Kaufm. Louis Jahn, Memel; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Kaufm. William Perlis, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn- u. Kleinbahnwagen, die Herstellung aller Teile von solchen u. aller dazu erforderlichen Materialien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Ing. Max Rasser, Leo Rostowsky. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Arthur Altenberg, Komm-Rat Leop. Alexander, Kaufm. Edwin Appelhagen, Kaufm. Louis Jahn, Memel; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Kaufm- William Perlis, Königsberg i. Pr. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 178 506; II. M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 295 000, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 50 000, Werkzeuge 5000, Hofutensil., Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Modelle 1, Beleucht. Anlage 1, Material., fertige u. halbfert. Fabrikate 196 000, Effekten 114 454, Wechsel 8713, Debit. 564 573, Kassa 4701, Avale 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 178 506,