Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eteé. 7 Ö Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Hypotheken: M. 50 189. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 42 955, Gebäude 158 470, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg. etc. 31 335, elektr. Anlage 10 262, Werkzeugmasch. etc. 89 642, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Material. u. Waren 221 213, Debit. 498 701, Kassa, Effekten, Kaut., Vorschüsse 194 899, eigene Hypoth. 20 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 81 415 (Rückl. 5787), do. für Neubauten u. Einricht. 35 096, Hypoth. 50 189, Warenkredit. 125 166, Anzahl. u. Teilzahl. 217 651, Arb.-Kassen u. Kaut. etc. 11 717, Talonsteuer-Res. 4800, unerhoh. Div. 3670, Rückl. für Friedenswirtschaft 35 000 (Rückl. 25 000), Div. 72 000, Tant. 21 455, Vortrag 9321. Sa. M. 1 267 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Abgänge 136 808, Fabrikat.- u. Geschäfts- Unk. 795 864, Abschreib. auf Effekten 477, Gewinn 133 564. – Kredit: Vortrag 4961, Waren 1 056 921, Zs. 4831. Sa. M. 1 066 713. Dividenden: 1901/1902–1907/1908: 10, 0, 3, 2, 8, 8, 12 auf M. 450 000; 1908/09: 7 % auf das Durchschnitts-Kap. von M. 524 750; 1909/10–1917/18: 0, 6, 8, 10, 6, 0, 5, 7, 12 %. Direktion: Ing. Willibald Spielvogel. Prokuristen: Rud. Schmidt, Arthur Schmitt, Alb. Steppat. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; Ritter- gutsbes. Alb. Fröhlich, Waldenburg i. Schl.; Zivil-Ing. Martin Sonnabend, Breslau; Prof. Dr. Wald. Zimmermann, Berlin-Lichterfelde. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nurnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- schmidt“; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. Die Reingewinne der J. 1912/13–1913/14: M. 47 503, 52 699 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. 1914/15–1917/18 belang- reiche Kriegslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 329 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorbefriedigung im Falle der Liquid. und 6 % Div., an dem Restgewinn werden alle Aktien gleichmässig teilnehmen. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 116 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3: 1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 1904), sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz von M. 498 862 sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung finden konnte. 33 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus. gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000. Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 = M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. A.-K. nunmehr wie oben angegeben. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897 das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 277 499, Masch. 15 000, Werkzeuge 1, Mobil. 17. Transportwagen 1, Patente 1, Kassa 2311, Effekten 211 379, Bankguth. u. Debit. 163 790, Waren- u. Material 157 001. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 28 807 (Rückl. 3807), unerhob. Dirv. 240, Talonsteuer-Res. 2026 (Rückl. 1000), Sonderrückl. u. Delkr.-Kto 90 000 (Rückl. 20 000), Rückst. für Friedenswirtschaft 40 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 49 881, Rückstell. 43 389, Div. an Vorz.-Aktien 39 480, do. an St.-Aktien 10 260, Tant. 3452, Arb.-Unterst.-F. 2000, Kriegsfür- sorge 2000, Vortrag 15 447. Sa. M. 826 985. „.... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 353 204, Abschr 10 803, Gewinn 112 448. – Kredit: Vortrag 36 289, Waren 438 891, Zs. 1274. Sa. M. 476 45 Kurs: Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1918: –, 70.50, 53, 45, 60, –, –, 20, 27, 19, 17 — 76, – 110 %; Vorz.-Aktien Ende 1904–1917: –, 118, 103.50, 90, 90, –, –, 47.50,