Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 625 Pferde u. Wagen 1, Patente u. Lizenzen 1, Pferde- u. Wagenunterhalt. 352, fertige Fabrikate 55 889, halbf. do. 16 659, Rohfabrikate 23 160, Giesserei-Bestände 16 024, Material. 48 371, Kassa 846, Wertp. 63 644, Wechsel 1525, Bankguth. 191 370, Debit. 92 304. – Passiva: A.-K. 412 000, Hypoth. 18 000, Schuldverschreib. 198 000, do. Zs.-Kto 3150, Aktienerlös 812, R.-F. 19 797 (Rückl. 9369), Sonderrückl. 30 000, Ern.-Schein-Steuer 5000 (Rückl. 2000), Rückstell. f. ausgel. Schuldverschreib. 2000, Delkr.-Kto 17 000 (Rückl. 8007), Kredit. 94 249, Div. 41 200, Tant. 8900, Vortrag 17 529. Sa. M. 867 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 43 211, Unk. 49 727, Druck- u. Insertions- kosten 3771, Porto u. Depeschen 1703, Zs. 1903, Steuern u. Abgaben 2283, Versich. 10 924, Repar. 10 163, Abschreib. 77 948, Gewinn 87 006. – Kredit: Vortrag 13 850, Ertrags-Kto 274 794. Sa. M. 288 644. Kurs: Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1897–1915: 77, 62.75, 92, 64.75, 56.80, 56, 61.30, 93.50, 91, 98.50, 67.50, 55, 69, 63, 65.60, 70.10, 45.50, 38.50, – %. Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1914/15: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien Lit. B: 1914/15: 0 %. – Gleichber. Aktien 1915/16–1917/18: 0, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Prokuristen: R. Reupke, C. Ernst, Paul Wülfing, J. Schweizer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Ing. Dr. L. Kruft, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, O.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph M. 750 000. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. 1916/17 auf rumän. Forder. M. 61 350 abgebucht. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31./3. 1903 M. 101 654) um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franko Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. A.-K. somit von 1902–1913 M. 1 000 000. Im J. 1910/11 ergab sich eine neue Unterbilanz von M. 11 344, die 1911/12 auf M. 94 997 und 1912/13 auf M. 169 734 gestiegen war. Zur Beseitig. dieses Verlustsaldos sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 17./9. 1913 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung des A.-K. 5: 3 (Frist 31./1. 1914). Hypotheken: M. 421 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 95 568, Gebäude 346 958, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 97 703, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 2040, Effekten 73 929, Bürgschaften 30 500, Bestände 761 470, Aussenstände 255 005, Bankguth. 180 606. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 421 000, R.-F. 34 188 (Rückl. 6015), Ern.-F. 50 000, Unterstütz.-Kasse 13 302 (Rückl. 5000), Kredit. 217 120, Anzahl. 259 545, Bürgschaften 30 500, Rückstell. für zweifelh. Forder. 90 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1200), Div. 42 000, Tant. an A.-R. 9030, do. an Vorst. u. Beamte 23 595, Kriegssteuerrückl. 33 000, Vortrag 14 504. Sa. M. 1 843 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 659, Unk. 142 092, z. Ern.-F. 15 000, Gewinn 134 345. – Kredit: Vortrag 14 027, Fabrikat.-Gewinn 358 069. Sa. M. 372 096. Dividenden 1898/99–1917/18: 1, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Erxleben, Hch. Geller. Prokuristen: H. Toller, R. Bormann, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Christoph, Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Bankvorsteher A. Hänicke, Görlitz; Dir. Joh. Siebörger, Suckau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständische Bank f. d. preuss. Oberlausitz. *Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering in Nürnberg. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründer: August Hering, Adele Hering, Kurt Hering, Nürnberg; Fabrikbes. Max Hering, Fabrikbes. Alfred Hering, Ronneburg. August Hering brachte in Anrechnung auf das A.-K. in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering in Herrenhütte betriebene Geschäft, Maschinenfabrik u. Radiatorenwerk, m. allen Aktiven und Passiven u. dem Firmenrechte, nach der Bilanz vom 30./9. 1917 massgebend. Unter den einge- brachten Gegenständen befinden sich auch Grundstücke im Werte von M. 217 300. Die Akt.- Ges. übernahm die Aktiven und Passiven des eingelegten Geschäfts sowie die Nutzungen. Lasten und Abgaben der Grundstücke mit Wirkung vom 1./10. 1917 und trat von diesem Tage an auch in alle laufenden Vertragsverhältnisse der übernommenen Firma ein. Der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 40