7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gesamtwert der eingebrachten Gegenstände wurde berechnet auf M. 529 192.98. Gegen Ab- rechnung hieran übernahm die Akt.-Ges. zur Zahlung Verbindlichkeiten in Höhe von M. 193 376.38 sowie eine auf den eingebrachten Grundstücken lastende Annuitätenschuld in Höhe von M. 100 000, so dass ein reiner Einbringungswert von M. 235 816.60 verbleibt. Hierfür erhielt der Einbringer gegen Zuzahlung von M. 2183.50 238 Stück Aktien zu je M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg bestehenden Maschinenfabrik mit Radiatorenwerk. Betrieb von industriellen und gewerblichen Unternehmungen jeder Art und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. zu pari von den Gründern. Hypotheken: M. 100 000, tilgbar in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 223 156, Masch. 70 000, Werkzeug 20 000, Effekten 104 619, Kassa 774, Reklame 1, Modell 1, Bureau-Utens. 1= Mobilien 1, Aussenst. 157 646, Vorräte 136 358. —– Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 99 500, Kredit. 193 170, Gewinn 19 888. Sa. M. 712 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 786, Unk. 55 499, Unk.-Lohn 281 616, Kohlen u. Kraft 20 459, Zs. 16 002, Steuern 4262, Versich. 1745, Gewinn 19 888. Kredit: Fabrikations-Kto 290 635, Warenvorräte 136 358, Skonto 259, Vogelheerd 1008. Sa. M. 428 261. Dividende 1917/18: 0 %. Direktion: Ing. Kurt Hering. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Aug. Hering, Adele Hering, Nürnberg; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg. Justus Christian Braun-Premier-Werke A.-G. in Nürnberg. (In Liquidation.) (Firma. bis 30./8. 1911: Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Maschinenfabrik vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis der Firma Justus Christian Braun M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestandenen Feuerlöschmaschinen- u. Metallgusswarenfabrik. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden, davon 76 wieder begeben, 124 Stück noch im Besitz der Ges. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./8. 1911 die Abteil. Doos der Premier Cycle Company Limited, Coventry, u. hat unter wesentl. Einschränk. der dortigen Fahrradfabrikation ein grosses Automobilwerk eröffnet. Die G.-V. der Braun-Ges. v. 30./8. 1911 beschloss die Aktien im Verhältnis 25: 21 zu reduzieren, also das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 840 000 herabzu- setzen. Die dadurch in ihren Besitz gelangten M. 160 000 alten Aktien, sowie ferner M. 1 560 000 lt. G.-V. v. 30./8.1911 ausgegebenen neuen Aktien dienten zur Bezahl. der Coventry- Ges. Diese erhielt die erwähnten M. 1 560 000 Aktien zu 108 % angerechnet. Die neue Firma lautete „Justus Christian Braun-Premier-Werke Akt.-Ges.: Das A.-K. beträgt nach Durchführ. der Transaktion M. 2 400 000. Infolge hoher Abschreib. auf Warenvorräte (M. 422 446) u. sonst. hohen Abschreib. u. Abbuchungen (siehe Gewinn- u. Verlust-Kto für 1911) betrug der Gesamtaufwand auf der Lastenseite M. 1 313 838, zu dessen Deckung zunächst der Vorjahrsvortrag von M. 31 100 u. Mietzinsen von M. 1860 sowie M. 26 125 Kursgewinn auf Schuldverschreib. zur Verfüg. stehen. Dann wurden weiter herangezogen: M. 160 000 Buchgewinn aus der Aktienzus. legung, ferner der durch das Aktienagio auf M. 159 749 erhöhte gesetzl. R.-F., ferner der Spez.-R.-F. mit M. 80 000, das Delkr.-Kto mit M. 22 666. Endlich wurden noch M. 240 000 auf Entschädigungskonto eingestellt, die mit Rücksicht auf den im Vorjahre 1910 bedeutend höher bewerteten Vorräten von Grossaktionären und der früheren Verwaltung einbezahlt wurden. Sodann ergab sich also nach Aufzehrung der Reserven für 1911, ein Verlust von M. 592 337, der vorgetragen wurde. Dieser Verlust erhöhte sich 1912 um M. 463 822 auf M. 1 056 159 u. war infolge starker Abschreib. u. Rücklagen bis 23./8. 1913 auf M. 2 726 024 gestiegen u. wuchs 1913/14 weiter auf M. 2 855 795, 1914/15 auf M. 2 772 186 reduziert, 1915/16 auf M. 2 790 148 gestiegen; 1916/17 auf M. 2782 429 u. 1917/18 auf M. 2 766 143 vermindert. Die Ges. war gezwungen sich im Juli 1913 an ihre Gläubiger zu wenden, die einer aussergerichtlichen Liquidation zustimmten. Die G.-V. v. 21./8. 1913 beschloss die Auflös. der Ges., da es derselben nicht gelungen ist, die benötigten neuen Mittel zur rationellen Fortführung des Unternehmens zu beschaffen. Das ganze A.-K. ist verloren. Die kleineren Gläubiger sind voll befriedigt worden, die grossen Gläubiger erhielten bisher 35 %. Die Grundstücke sind verkauft. In der Liquidationsmasse dürften noch 1d. 5 % liegen. Geschäftsjahr: 24./8.–23./8. (bis 1912 Kalenderj., vorher bis 1905: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.