Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 627 Bilanz am 23. Aug. 1918: Aktiva: Bureau-Einricht. 1, Bureau-Utensil. 1, Debit. 3502, Bankseparat-Kto 3602, Postscheck-Kto 308, Effekten 52 502, Kassa 80, hinterl. Liquidations- quoten 19 228, Verlust 2 766 143. – Passiva: A.-K. 2 276 000, Schuldverschreib. 37 700, Bankkto 52 380, Kredit. 476 489, Rückl.-F. 2800. Sa. M. 2 845 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 782 429, Unk. 6716, Mietzs. 560. – Kredit: Waren 2041, Rückl.-F. 6952, Zs. 2995, Steuern u. Gebühren 7852, Dekr.-Kto 3721, Verlust 2 766 143. Sa. M. 2 789 706. Dividenden: 1900/1901 – 1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1906–1912: 0, 0, 4. 0, 0,0 %, Liquidator: Rechtsanw. Dr. Graumann. Aufsichtsrat: Kaufm. Gottfr. Barth, Kaufm. Siegfried Oettinger, Christ. Braun, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmasch.-Fabrik. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofenfabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. 1914/15–1916/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, davon 500 abgest. Urspr. M. 1 100 000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1913/14 Erhöh. der Unter- bilanz von M. 39 472 auf M. 75 478, vermindert 1914/15 auf M. 18 484, 1915/16 getilgt. Die G.-V. v. 29./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000), über- nommen von den bisher. Aktion. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 162 400, Masch. 148 000, Werkzeuge 12 000, Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Debit. 383 870, Bankguth. 114 362, Wertp. 98 639, Kassa 3908, Hinterleg. 4773, Warenvorräte 878 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. an Lieferanten u. Kriegsgewinnsteuerrückl. 563 083, R.-F. 76 354, Reingew. 292 974. Sa. M. 1 932 413. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 226 130, Abschreib. 78 586, Rein- gewinn 292 974. – Kredit: Vortrag 22 109, Fabrikat.-Rohgewinn M. 575 581. Sa. M. 597 691. Dividenden: 1904/05–1916/17: 6, 6, 9, 9, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 5, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: A. Richter. Prokuristen: Rich. Rausendorf, Carl Sarau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. Vollhardt, Stellv. Komm.-Rat Gg. Fr. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Konsul Th. Schilling, Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Geheimrat Alfr. Hausding, Nikolassee; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velociped- fabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, auch von Auto- mobillastwagen, Masch., elektrotechn. u. anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1, 708 ha. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 42 984 bezw. 163 654, davon entfiel ein beträchtlicher Betrag auf die Errichtung eines Neubaues. Die Ges. wurde durch den Krieg anfänglich hart betroffen. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 600 000, Masch. u. Anlagen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 5245, Wechsel 8130, Effekten 419 274, Debit. einschl. Bankguth. 759 489, Rohmaterial, ganz u. halbfertige Fabrikate 537 855. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, Grat.- u. Unterstütz.-F. 32 400, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 4287), Steuern u. Gebühren 180 000, Friedenswirtschafts-Kto 100 000 (Rückl. 25 000), 40*