Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 631 Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 60 492, Gebäude 259 000, Masch. u. Apparate 50 000, Fuhrwerk 1000. Warenvorräte 161 227, Kriegsanleihen 1 114 116, Bankguth. 441 852, sonst Forder. 669 373, Kassa 6323. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 50 000, Sonder- rücklage 50 000, Hypoth. 11 000, Arb.-Unterst.-F. 25 000, Delkr.-Kto 15 000, Buchschulden u. Kriegsgewinnsteuerrücklage 914 235, Gewinn 293 149. Sa. M. 2 763 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Kriegsgewinnsteuer 354 469, Abschreib. 43 000, Gewinn 298 149. – Kredit: Vortrag 112 180, Betriebs-Kto 583 439. Sa. M. 695 619. Dividenden 1899/1900–1917/18: 10, 6, 0, 4, 6, 8, 8, 9, 7, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 12 % Direktion: Wilh. Osthoff, Werner Habig. Prokuristen: Jos. Wiegelmann, C. Dahms, Carl Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Wilh. Modersohn, Bankprokurist Albert Osthoff, Bielefeld; Gerhard von Möller, Kupferhammer; Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen, Fabrik-Dir. Krause, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15 Erricht. einer Hufeisenfabrik u. einer Geschossdreherei. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Kriegsliefer. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Hypotheken: M. 467 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 371 591, Gebäude 463 200, allg. Anlagen 46 400, Gleisanlage 155 740, Masch. u. Apparate 79 304, Kriegswerkstätten u. Anl. 91 800, Werkzeuge u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Inventar 1, Patente 1, Wertp. 962 449, Beteilig. 35 000, Kassa 1867, Wechsel 5047, Bankguth. 348 715, Postscheck- amtguth. 3407, Debit. 801 774, Material 455 154, Waren 434 815. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 467 900, R.-F. 255 000, besond. R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 11 000 Rückl. 7000), Minderbewert. u. Rückstell. 140 000, do. (Ausland) 50 000, Kriegssteuer-Res. 100 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1 134 108, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-Kasse 102 312, unerhob. Div. 1500, Div. 225 000, Tant. an Vorst. 25 000, für Umstell. auf Friedenserzeugnisse 40 000, Vortrag 104 450. Sa. M. 4 256 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 180 356, Reingewinn 451 450. – Kredit: Vortrag 105 310, Überschuss auf Fabrikat.-Kto 526 497. Sa. M. 631 807. Dividenden 1913/14–1917/18: 10, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Jul. Krutmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Admiral von Lans Exz., Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gluud, Minden; Dr. Stubmann, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Dir. Johs. Voges, Hannover. Prokuristen: Guido Erler, Otto Wietig, Friedr. Strack, Hugo Sölter, Hans Grothe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Deutsche Nationalbank; Bielefeld: Deutsche Bank. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oflenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Zugänge auf Anlagen-Kto 1916/17 M. 440 347. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. 1914/15–1916/17 direkte u. indirekte Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 824 000 in 1824 Aktien, hier- von 1820 Stück zu 114.91 % übernommen von der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu., die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1916 um M. 676 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %; Einzahl.-Termine 2./1. u. 1./7. 1917, wobei die jungen Aktien im Verhältnis der Einzahlung an der Div. des Jahres 1916/17 teilnehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. Tilg. durch Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Noch in Umlauf am 30./6. 1918: M. 479 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 661 505, Gebäude 1 033 475, Masch. 619 740, Betriebsgeräte 66 387, Hebezeuge 11 430, Bahnanschlussgleise 27 500, Werkzeuge A Hodelle 1, Mobil. 1, Heizungs-, Gas- u. Wasserleit.-Anl. 1, Pferde und Wagen 1, Patente 15 Kasch. u. Masch.-Teile 323 969, Material. 240 933, Feuerversich. 560, Beteilig. 1500, Wertpap.