Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Direktion: Friedrich Koch. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Moser, Frau Josefine Moser, geb. Bruder, Frau Rosa Moser, geb. Rathgeber, Frankf. a. M. Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Apparate, Rohre u. Faconstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte. Hypotheken: M. 200 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 635 000, Masch. u. elektr. Anlagen 400 000, Werkzeuge u. Formkasten 30 000, Automobile u. Fuhrpark 21 500, Bureau- einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 4076, Wertp. 282 581, Vorräte 937 078, vorausbez. Prämien u. Gebühren 12 284, Debit. 705 100, Bankguth. 58 582. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 85 000 (Rückl. 17 000), a. o. R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Pens.-Rückl. 50 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 687 619, Anzahl. von Kunden 488 821, Tratten 270 000, Akzepte 101 359, Löhne 11 483, Kriegsrücklage 75 000, Talonsteuer-Rückl. 1000, Div. 120 000, Tant. 46 550, Wohlfahrtszwecke 15 000, Vortrag 34 373. Sa. M. 3 086 207. Gewinn- u., Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 380 361, Abschreib. 156 053, Reingewinn 348 924. – Kredit: Vortrag 31 066, Mieten 3603, Fabrik.-Uberschuss 850 659. Sa. M. 885 329. Dividenden 1906/07–1917/18: 4, 5, 0, 0, 5, 6, 5, 5, 5, 8, 12, 12 %. Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Thomae, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Josef Stenz, Bank-Dir. Dr. R. Dietzschold, Georg Reichardt jun., Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. * C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917: eingetr. 24./9. 1918. Gründer: Ernst Gruschwitz, Olbersdorf; Bankdir. Paul Stalling, Zittau; Komm.-Rat Fried. Wagner, Ernst Zeissig, Olbersdorf; Fritz Schrepffer, Zittau. Der Fabrikbes. Ernst Gruschwitz in Olbersdorf legte in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma C. A. Gruschwitzftbetriebene Fabrikgeschäft nebst allen Aktiven u. Passiven, wie solche sich aus der Bilan/ vom 31./12. 1917 ergaben, sowie dem Recht der Fortführung der Firma. Komm.-Rat Friedrich Wagner in Olbersdorf legte in die Akt.-Ges. ein das der Firma Wagner & Co. in Zittau gegen die Firma C. A. Gruschwitz zustehende Darlehnsguthaben von M. 250 000. Als Gegenwert erhielt Ernst Gruschwitz Aktien im Nennwerte von M. 747 000 u. Friedrich Wagner solche im Nennwerte von M. 250 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Siimmrecht: 1 Aktie 1= St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 44 724, Gebäude 170 000, Werkzeug- masch. 125 000, Betriebsmasch. u. Werkstatteinricht. 65 000, Werkzeugutensilien 45000, Modelle 1000, Pferde u. Geschirre 8500, Kontoreinricht. 1, Feuerwehrutensilien 1, elektr. Anlage 27 500, Gaseinrichtung 1, Kassa 4782, Wechse' 5461, Hypoth. 9586, Effekten 190 405, fertige Waren 171 723, Rohmaterial. 433 564, Betriebsvorrat 10 646, Aussenstände 1 189 103. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. 168 937, R.-F. 50 000, Kredit. u. Vorauszahl. 1 106 905, Avale 5000, Gewinn 171 159. Sa. M. 2 502 001. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamt-Unk. 610 008, Abschreib. 93 945, Extraab- schreib. 22 255, Reingewinn 171 159. Sa. M 897 368. – Kredit: Rohgewinn M. 897 368. Dividende 1917/18: ? %. (Gewinn M. 171 159) Direktion: Ernst Zeissig, Fritz Schrepffer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gruschwitz, Olbersdorf; Albert Wagner, Bankdir. Paul Stalling, Rechtsanwalt Justizat Dr. Menzel, Zittau. Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi.S. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig. Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Die Ges. übernahm von den Erben des