Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. b. Wittstock W.-Pr.; Rittergutsbes. Dr. Szuldrzynski, Bolechowo; Rittergutsbes. Fr. von Przyluski, Lagiewniki b. Kobylin; Kaufm. J, Piechowski, Posen; Kaufm. J. Sierszenski, Löbau W.-Pr.; Kaufm. J. Formanowicz, Zirke; Kaufm. St. Zwyslony, Dobrzyca; Kaufm. A. Tulsdziecki, Tremessen; Landwirt St. Tomcezäk, Szewee b. Ebenhausen. König Friedrich August-Hütte in Potschappel- Dresden. Sitz in Gittersee. Gegründet: 31./12. 1881. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1792 u. gélangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Freiherrlich v. Burgk'schen König Friedrich August- Hütte in Potschappel; Maschinenfabrik, Eisengiesserei, sowie Kesselschmiede. Die haupt- sächlichsten Erzeugnisse sind ausser unbearbeitetem und bearbeitetem Grauguss Drehrost- Gasgeneratoren nach Patent Kerpely, Hochleistun gssägegatter, Holzbearbeitungsmasch., Werk- zeugmasch., u. zwar Abstechbänke u. Kaltsägemasch., Ekonomiser. Der Grundbesitz der Ges. liegt an d. Staatsstrasse Dresden–Tharandt auf Dölzschener, Gitterseer u. Potschappeler Flur; er umfasst einschl. eines im Betriebe befindlichen verpachteten Syenitsteinbruches rund 60 000 qm, wovon rund 11 000 am auf bebaute Fläche entfallen. Der Fabrikbetrieb besteht in der Hauptsache aus einer modernen Grossgiesserei mit Cupolofenanlage von 2 Öfen von 5 u. 6 t Leistung die Stunde u. einer Modellfischlerei, ferner einer Masch.-Bau- werkstätte mit einer kompl. Kesselschmiede u. einer Schmiede. Dem Betriebe dient eine eigene Kraftzentrale in Gestalt einer Kompound-Kondensationsmasch. von 250 Ps, nebst einem Drehstromgenerator von ca. 130 Ampere. Ein Wasserkraftnutzungsrecht mit Wehr- anlage gestattet die Ausnutzung einer 50–100-Ps-Wasserturbine. – Beamte zurzeit 32, Arb. ca. 350. Die Zugänge auf Werkskonti betrugen 1881/82–1916/17 ca. M. 1 267 622 bei M. 1 079 780 Abschreib. in der gleichen Periode. (Zugänge 1916/17 M. 40 000, 1917/18 M. 105 000.) 1914/15–1917/18 auch direkte u. indirekte Heereslieferungen. 1915/16–1917/18 Umsatz gestiegen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 300, 332 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. A.-K. bis 1917 M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000, in 332 Aktien zu M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, übernommen von der Dresdner Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären v. 15./8.–11./9. 1917 zu 113.50 % = M. 1362 frei Zinsen. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1918 M. 208 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1906–1917: 104, –, 100, 102, 102.50, –, 99, 97, 97*, –, 94, – %. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (au M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 364 000, Masch. u. Werk- zeuge 250 000, Utensil. 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Fabrikat.-Bestände 7 53 444, Debit. 777 235, Effekten 118 941, Kassa 2422, Kaut. 6287, vorausbez. Versich. 636. —– Passiva: A.-- K. 1 000 000, Anleihe 208 000, Rücklage für nicht eingelöste Teilschuld- verschreib. u. Prämien 2625, do. Zs.-Kto 2350, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 25 000, unerhob. Div. 279, Talonsteuer-Rückl. 7852, Kredit. 614 337, Rückl. auf Kto a nuovo 2980, Rückl. für Löhne u. Versich. 10 468, Ern.-F. 28 378, Gewinn 170 699, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 30 117, do. an A.-R. 12 235, Vortrag 8347. Sa. M. 2 272 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 2681, Beiträge zur Krankenk., Unfall-, Inv.- u. Altersvers., Angest.-Vers. sowie Pens. 17 724, Handl.-Unk. 178 744, Instandhalt. der Grundstücke u. Gebäude 6815, Masch. u. Werkzeug-Reparat. 24 313, Anleihe- Zs. 8545, Prämien für geloste Teilschuldverschreib. 375, Abschreib. 94 020, Talonsteuer- Rückl. 3000, Zs. u. Diskont 7879, Reingewinn 170 699. – Kredit: Vortrag 7072, Fabrikat.- Gewinn 505 777, Grundstücksnutzung 1950. Sa. M. 514 800. Kurs Ende 1901–1918: 120, 120, 106, 126, 127.75, 120, 108, 105, 100, 97, 105, 100, 105, 96*, –, 100, –, 110 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901/02–1917/18: 1x, 0, 3½, 6, 6, 8, 8, 4, 3, 4, 6, 6, 3, 0, 4, 10, 12 %. C.-V.:39.07 Direktion: Wilh. Otto Franck. Prokuristen: E. Pohl, J. H. Wagner, H. F. Grossmann, K. A. Pietzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold.