642 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 500 des A.-K. noch nicht ei Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bäude I 104 001 do. II 8501, g 1, Utensil. 8901, Modelle u. 2316, Postscheckkto 2596, Debit. kto 144 672 5000, Beteilig. 17 350, Material. 1 683 630, Waren 184 717. –— th. 169 200, R.-F. 50 000, Delkr.- Kto 4898, Stiftungen 11 025, 380, Kredit. 1 853 438, Gewinn 648 994. Sa. M. 3 330 937. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk., Arbeiter- u. Kriegsfürsorge 336 714, Versich. u. Steuern 102 837, Abschreib. 358 676, Gewinn 648 994. — Kredit: Vortrag 2617, Fabrikat.-Kto 1 444 606. Sa. M. 1 447 224. Dividenden 1914–1917: 0, 10, 10, % Direktion: Max Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Funke, Gera; Stellv. Frau Anna Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock, Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf u. Hamburg, Esplanade 6, daselbst befindet sich auch die Zentrale. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete des Feldbahn- und Kleinbahnwesens, der Maschinen- und Fahrzeugindustrie, sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Betrieb von Handelsgeschäften. Fabriken in Rostock u. Dortmund. Umsatz 1908/09–1917/18: M. 2 192 820, 3 097 078, 4 006 387, 4 394 453, 5 808 363, 5 605 906, 7 704 127, 6 038 278, 9 219 797, 13 706 725. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./10. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 295 684 um M. 300 000 (also auf M. 700 000) durch Einziehung von 300 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1918, begeben an dis alten Aktion. 3: 1 zu 100 %. Hypotheken: M. 237 218, ferner M. 91 000 auf Firma ausgestellte Grundschuldbriefe im eigenen Besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 318 792, Gebäude 166 134, Masch. 4313, Transmiss. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Anschlussgleis 1, Mobil. 15 Kassa 31 902, Postscheckkto 5199, Effekten 1 205 736, Wechsel 14 522, Debit. 2 272 637, Kaut.- Effekt.-Kto 2500, Waren 4 052 655. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 237 218, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. I 550 000, do. II 200 000, Talonsteuerrückst. 1800, unerhob. Div. 1560, Unterst.-F. für Angest. u. Arb. 200 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 4 778 282, Div. 225 000, Bonus 360 000, z. Überl. in Friedenswirtschaft 200 000, Universität Rostock 10 000, Vortrag 320 538. Sa. M. 8 074 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 716 715, Abschreib. 46 061, Reingewinn 1 165 538. – Kredit: Vortrag 75 943, Waren 2 817 970, Erlös für verkaufte, abgeschrieb. Betriebsmasch. 7500, Zs. 26 902. Sa. M. 2 928 315. Dividenden 1899 1900–1917/18: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 2 6, 6, 0 4, 5, 5, 6, 4, 15, 15, 18, 25 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergütung von 40 % = M. 400 verteilt. Direktion: Johs. Moebis, Hamburg. Prokuristen: F. W. Bexten, C. G. Skaruppe, Georg Hennig, Hamburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Ernst Erichson, Hamburg; Stellv. Dr. Friedr. C. Witte, Rostock; Rechtsanwalt Dr. Alfred Siemers. Eug. Bartz, Hamburg; Dr. Harry Ludewig, Neu- strelitz. Zahlstellen: Hamburg: Hauptkasse d. Ges., Deutsche Bank Fil. Hamburg.