Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 643 Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, spez. Werkzeugmaschinenbau. Kapital: M. 400 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) 1. Em., 120 Aktien (Nr. 231–350) TI. Em. u. 50 Aktien III. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900, lIt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu pari. Anleihe: M. 175 000 in Teilschuldverschreib. von 1912, davon M. 135 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 1. Juli 1918: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude 183 388, Masch. 81 088, Modelle 3853, Formkasten u. Platten 1003, Werkzeuge 12 277, Kontor- u. Werkst.-Utensil. 1, Fuhrwesen 1, elektr. Kraft u. Licht 9719 Wechsel 2076, Kassa 1863, Effekten 33 385, Postscheck. 2990, Fabrikat. Kto 274 748, Debit. 163 161, Patentk. 1, Verpfleg.-Kto 1104, Kriegsanleihevor- schussk. 6776. – Passiva: A.-K. 400 000, Teilschuldverschreib. 135 000, R.-F. 16 200, Sonder- R.-F. 55 700, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 18 963, Kredit. 94 204, Tant. 5500, Div. 50 000, Kriegs- gewinnsteuer 19 500, Vortrag 372. Sa. M. 805 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 114 628, Handl.-Unk. 49 781, Zs. 8868, Provis. 4756, Abschreib. 59 273, R.-F. 3300, Tant. 5500, Div. 50 000, Kriegsgewinnsteuer 15 600. Sa. M. 311 708. – Kredit: Bruttogewinn M. 311 708. Dividenden: 1898/99–1917/18: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 7½, 5. 4, 4, 4½,4, 0, 0, 4½, 10, 12½ %. Direktion: Hch. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Max Keller, Gotha; Stellv. Ing. Wilh. Eppelsheimer, Gust. Oster- ritter, Frankf. a. M.; Fabr.-Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Dr. Emil Voigt, Hannover. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Gerüten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, übernommen für M. 996 000. 1915/16–1917/18 Kriegsliefer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Das A.-K. ging 1918 in den Besitz der Metallwarenfabrik Ruppel in Gotha über. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 59 870, Gebäude 134 758, Beamten- u. Arbeiterhäuser 7089, Sandgrubenk. 1, Heizungsanlagenk. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. u. Geräte 1658, Masch. 22 958, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1888, Kassa 4231, Wechsel 775, Debit. u. Bankguth. 761 112, Effekten 680 576, chem. Laboratorium 1, Warenk. 361 570. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 38 242, Spez.-R.-F. 200 000, Ern.-F. 33 350, Delkr.-Kto 14 550, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 59 034, Kredit. einschl. Kriegssteuerrückl. 409 030, Interims-Kto 11 857, Gewinnvortrag 3751, Reingewinn 261 569. Sa. M. 2036 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 379, Abschreib. 136 508, Reingewinn 261 569. – Kredit: Miete 5188, Zs. 42 875, Fabrikat.-Kto 469 394. Sa. M. 517 453. Dividenden 1913/14–1917/18: 4, 0, 15, 25, ―― Direktion: Max Zeeh. Prokuristen: Rich. Männel, Johs. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Leo Gutmann, Gotha; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt. Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Mitte 1911 er- folgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld für M. 420 686, wovon M. 250 000 bar bezahlt, M. 130 000 in neuen Aktien gewährt wurden u. M. 40 686 zur Deckung der Kosten u. Verstärk. der Reserven dienten. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von N ähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1912/13 ca. M. 100 000. 1914/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 370 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000) in 130 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1911. Anleihe: M. 192 000 in Oblig. Hypoth.: M. 64 577. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 78 823, Gebäude 190 000, Masch. 100 000, elektr. Kraft u. Licht 1, Werkzeuge 1, Inventar u. Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 5667, Wechsel 12 279, Wertp. 201 641, Aussenst. u. Beteilig. 109 990, Vorräte, Roh- material, Halb- u. Fertigfabrikate 297 176. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 10 000, Delkr.-Kto 30 000, Übergangsk. 10000, Talon-Res. 5000, Schuldverschreib. 192 000, Hypoth. 64 577, do. Zs.-Kto 2475, unerhob. Div. 280, Kredit. 67 318, Reingewinn 63 931. Sa. M. 995 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 861, Betriebs- do. 63 203, Abschreib. 61 620, Gewinn 63 931. – Kredit: Vortrag 5084, Fabrikat.-Gewinn 252 532. Sa. M. 257 616. 41*