644 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Dividenden 1908/09–1917/18: 4 % (9 Mon.), 4½, 5, 5½, 6½, 38. Direktion: Kaufm. Carl Schmidt, Willy Knoch. Prokurist: Max Walther. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leo Gutmann, Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Cron, Gotha; Prokurist Max Zeeh, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Privatbank u. deren Filialen; Gebr. Goldschmicdt. August Reissmann Maschinenfabrik Akt-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 18./6. 1918 eingetr. 4./9. 1918. Gründer: August Reissmann, Frau Sophie Reissmann, geb. Wüstner, Ing. Karl Reissmann, Saalfeld; Heinrich Dumann, Leipzig-Connewitz; Fräulein Luise Reissmann, Saalfeld. August Reissmann in Saalfeld brachte die von ihm unter der Firma August Reissmann in Saalfeld betriebene Maschinenfabrik u. Eisengiesserei mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht. sowie verschiedene Grundstücke in die Akt.-Ges. unter Zuzahlung von M. 4982 ein. Die Einbringung des Unternehmens erfolgte auf der Grundlage der Eröffnungsbilanz der Akt.-Ges. zum Betrage von M. 641 018. Dieselbe gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegen- stände und Zahlung von M. 4982 dem August Reissmann M. 646 000 in Aktien zum Nenn- betrage. Die Zahlung der M. 4982 und der restlichen 4 Aktien zum Nennwerte von zus. M. 4000 ist erfolgt. Zweck: Die Herstellung von Maschinen und von Erzeugnissen der Eisengiesserei; Handel mit Waren dieser Art, die Übernahme und Fortführung der unter der Firma August Reissmann in Saalfeld betriebenen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1919 gezogen. Direktion: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: August Reissmann, Dir. Karl Schmidt, Saalfeld; Heinrich Dumann, Leipzig-Connewitz; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Ehrhardt & Sehmer Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H., Saarbrücken; Metallbank & Metallurg. Ges. Akt.-Ges. Frankf a. M.; Delbrück, Schickler & Cie., Berlin; Witwe des Dr. Ludwig Ehrhardt, Friederike geb. Engelmann, Theodor u. Adolf Ehrhardt. Saarbrücken; Zivilingenieur Paul Ehrhardt, Essen; Fabrikbes. Eduard Sehmer, Saarbrücken; Dr. Theodor Sehmer, München; Schauspieler Edm. Sehmer, Wilhelmshaven; Rittergutsbes. Wald. Sehmer, Carmitten (OÖOstpr.); Ernst Sehmer in England; Dir. August Boerner zu Frankf. a. M.; Dir. Paul Rott, Saarbrücken. Die Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. in Saarbrücken hat die von ihr betriebene Maschinenfabrik nebst allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917 zum Erwerbspreise von M. 1 500 000 als Einlage gemacht, wofür ihr 1500 Aktien zu je M. 1000 zugeteilt sind. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. darf die Herstellung u. den Vertrieb von Masch. u. Heeresausrüstungsgegenständen aller Art aufnehmen, sie ist berechtigt, sich an anderen industriellen Unternehmungen in jeglicher Rechtsform zu beteiligen. Die Ges. betreibt insbesondere den Bau von Grossgasmaschinen, Rohölmaschinen u. schweren Maschinen für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie. Die Ges. ist an der Akt-Ges. f. Brenn- stoffvergasung beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 737 046, Gebäude 1 006 400, Masch. 671 034, Werkzeuge u. Geräte 66 613, Patente 1, Kassa 19 102, Wertp. u. Beteilig. 529 104, Debit. 4 253 164, Kautionen 1 291 740, Warenbestände 2 614 620. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 5 475 014, Kaut. 1 291 740, R.-F. 35 000, Div. 300 000, Tant. 67 ― Vortrag 19 293. Sa. M. 11 188 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 973 132, Zs. 151 399, Kriegsspenden, Kriegsunterstütz. u. Teuerungszulagen 470 462, Patentkosten 32 124, Abschreib. 215 537, Gewinn 422 071. – Kredit: Betriebsgewinn 2 232 585, Abgab., Lizenzen etc. 32 141. Sa. M. 2 264 727. Dividende 1917/18: 10 %. Direktion: Theodor Ehrhardt, Prof. Dr. Rud. Drawe, Fr. Oskar de Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard Sehmer, Saarbrücken; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Nilvingen; Dr. Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Franz Koenigs, Berlin; Dir. Dr. Alfred Petersen, Dr. Theod. Schmer, Frankf. a. M. Prokuristen: Obering. Erich Arendt, Obering. Alfred Däubler, Obering. Ludwig Kniebes, Kaufm. Gust. Bickelmann. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Gebr. Haldy, Gebr. Röchling; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Metallbank u. Metallurg.-Ges.