Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 91 500, Gebäude 234 175, Masch. 1, Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz.-Anlage 1, elektr. Anlage 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Presstempel u. Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial. 453 388, Halb- u. Fertigfabrikate 399 020, Magazinlager 77 128, Kassa 8934, Reichsbankgiro-Kto 11 815, Wechsel 8892, Debit. 685 172, Bankguth. 1 079 529, Reichsanleihe 739 150. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 1 070 538, R.-F. 125 000, Disp.-F. 179 000 (Rückl. 50 000), Beamtenunterstütz.-Kasse 75 000 (Rückl. 25 000), Wilh. Schulte-Stift. 25 000, Betriebs- krankenkasse 15 000, Talonsteuer-Res. 1250, Div. 250 000, besond. Vergüt. 125 000, Tant. 128 998, Vortrag 343 928. Sa. M. 3 788 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 109 747, Hypoth.-Zs. 9000, Ludendorfspende 49 000, Abschreib. 70 946, Gewinn 964 176. – Kredit: Vortrag 156 884, Fabrikat.-Überschuss 1 045 986. Sa. M. 1 202 871. Kurs Ende 1899–1918: 103.50, 68.75, 58.60, 80, 89.90, 127.50, 128.75, 130.50, 125, 130, 130.50, 134, 136.75, 125, 124, 134.25*, –, 125, 185.50, 170 %. Aufgelegt 18./2. 1899 durch C. Schlesinger- Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1917/18: 8, 7½, 6½, 0, 3, 4, 6, 7, 8½, 10, 10, 6, 6, 8, 8, 8, 5, 5, 10, 15, 20 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 je 10 % Sondervergüt. gewährt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: K. Holler, H. Zierleyn, Fritz Oetzbach. Prokurist: Karl von den Eichen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Coblenz; Stellv. E. M. Franzen, Wald; Fabrikbes. R. Eglinger, Düsseldorf; Fabrikant Carl Schmitz, Wald; Obering. Aug. Zenker, Ohligs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Neviges: Creditverein; Velbert: Deutsche Bank Fil. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. S. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1907/08. Das in Schönau gelegene Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa 5100 qm bebaut sind. Um den häufigen Mangel an Rohguss zu beseitigen, wurde 1907/08 eine eigene Giesserei errichtet, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal von 17 000 qm für M. 150 000 erworben wurde; die sonstigen Zugänge inkl. des Giessereibaues erforderten 1907/08 zus. M. 163 639. 1909/10 fand ein Er- weiterungsbau der Fabrik statt, der mit sonstigen Zugängen u. Anschaffungen ca. M. 250 000 erforderte. Ein neuer Erweiterungsbau fand 1912/13 statt. Zugänge 1910/11–1917/18: H. 115 664, ca. 130 000, ca. 400 000, ca. 80 000, ca. 30 000, 90 000, 235 812, –, Arb. 330. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 eingeschränkter Betrieb; seit 1915/16 u. besonders 1916/17 u. 1917/18 Zunahme des Umsatzes. Auch für 1918/19 liegt genügend Beschäftigung vor. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 31./7. 1908 M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. für 1908/09 zur Hälfte, hiervon übernommen von der Deutschen Bank 25 Stück zu 150 % u. 325 zu 125 %; letztere angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 7.–22./8. 1908 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./9. 1908 zuzügl. Schlussnotenstempel. Aufgeld abzügl. Unk. mit ca. M. 80 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank Fil. Dresden zu 188 %, angeb. hiervon M. 250 000 den alten Aktionären zu 193 %. Agio mit M. 244 902 in R.-F. Hypotheken: M. 393 500 zu 4¼, 4½ u. 4½ %, vierteljährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Areal 258 807, Gebäude 624 111, Masch. 5, Betriebs- gerätschaften 3, Kassa 3353, Effekten 2 936 509, Wechsel 2688, Waren u. Material. 356 437, Debit. u. Bankguth. 465 893. – Pass iva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 393 500, R.-F. 364 902, do. II 50 000, unerh. Div. 400, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 5000), Kriegsrückl. 300 000, Rückl. für Wohlf.-Einricht. 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. u. Anzahl. 1 350 277, Div. 416 000, Tant. an Vorst. 61 475, do. an A.-R. 56 275, Grat. 81 000, verschied. Wohltätigkeitszwecke 25 000, Vortrag 128 978. Sa. M. 4 647 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 432 345, Abschreib. 289 421, Rückst. auf Debit. 83 955, Reingewinn 823 728. – Kredit: Vortrag 115 130, Rest der vorjähr. Rückstell. 89 826, Zs. 25 906, Waren-Bruttoüberschuss 1 398 586. Sa. M. 1 629 449. Kurs Ende 1905–1918: –, 270, 180, –, 184, 218, 275, 230, 210, –*, –, 235, –, 240 %. Zugel. Okt. 1905; erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/01–1917/18: 6, 11, 17, 14, 14, 10, 11, 16, 16, 16, 12, 4, 12, 20, 32 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.)