Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 653 Die G.-V. v. 2./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf K. 750 000 behufs Errichtung einer neuen Giesserei. Hypotheken u. Anleihe: M. 255 000 (Stand 30./6. 1918). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1907 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend § 245 des H.-G.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 10 495, Aussenstände 146 639, Wechsel 27 081, Grundstücke 100 567, Gebäude 165 851, Masch. u. Masch.- Anlagen 66 875, Beleucht.- u. Heiz.-Anlagen 7083, Werkzeuge, Geräte etc. 17 282, Modelle u. Formkasten 27 773, Mobil. 6724, Effekt. 31 192, Gesch.-Anteil 1000, Wareninventur 240 639. – Passiva: A.-K. 498 377, Hypoth. u. Anteile 255 000, Hypoth.-Zs. 7775, Buchschulden 23 913, Anzahl. 28 125, Delkr.- Kto 1300, Talonsteuer-Res. 3000, R.-F. 15 305, unerhob. Div. 3484, Gewinn 62 925. Sa. M. 899 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 179 298, Unk. 176 040, Abschreib. 32 791, Rein- gewinn 62 925. – Kredit: Vortrag 11 044, Betriebsgewinn 440 012. Sa. M. 451 056. Dividenden: 1900–1907: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 0, 0 %; 1908 Jan.-Juni: 0 %: 1908/09–1917/18: 0, 0, 0, 5, 6, 7, 0, 7, 8, 8 %. Coup-Verj. 4, (). Direktion: Aug. Feuerstein. Prokurist: Ober-Ing. Possberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Weingutsbes. St. Ehlen, Lösnich; Stellv. Weingutsbes. J. Friedrich Wehlen; Rendant P. Turmann, Erdorf; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz; Rentner P. Mertesdorf Ru wer; Rendant P. Nossem, Euren. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, B. Kaufmann & Pappenheim 0 * * 7* 4 Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. Gegründet: 16./3. 1898. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisen- bahn-, Strassenbahn- u. sonstigen Wagen, sowie Herstellung und Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände. Die im Jahre 1898 erbaute Fabrik liegt an der Staatsbahn Duisburg -Crefeld u. umfasst sämtl. für den Waggonbau erforderl. Werkstätten als Schmiede, Eisenbearbeit.- Holzverarbeit., Lackiererei u. Montagehallen in massiver Ausführung. Dieselben sind unter einander durch Schienengeleise verbunden, mit elektr. Betriebskraft versehen und mit zahl' reichen Spezialmaschinen und Geräten ausgestattet. Ferner befinden sich auf dem Fabrik grundstück Holzschuppen, Pförtnerhaus, Menage, Verwaltungsgebäude und 2 Beamtenhäuse v. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 14 ha 91 a 21 qm. Davon sind 1 ha 54 a 67 qm mit 33 Meister- u. Arbeiter-Wohnhäusern bebaut. Abgeliefert wurden 1908/09–1917/18 Wagen im Werte von M. 4 797 860, 3 704 257, 4 506 394, 6 193 099, 7 433 034, 6 586 000, 6 800 000, 9 400 000, 11 000 000, 15 000 000. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907/08–1917/18: M. 301 116, 283 554, 105 207, 138 370, ca. 100 000, ca. 60 000, ca. 200 000, 46 618, 217 160, 136 510, 291 805. Das Werk beschäftigt etwa 1100 Arbeiter. Für 1918/19 liegt ein hoher Auftragsbestand vor. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 140 345, erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1899 um M. 400 000 (also auf M. 1 600 000) in 400 Aktien, alsdann durch Zus.- legung der Aktien in den J. 1902 und 1903 um M. 522 000 bezw. M. 718 000 auf M. 360 000 ermässigt. Die aus diesen Transaktionen sowie aus der im Jahre 1902 auf einen Teil der Aktien geleisteten Zuzahlung, welche in Wahl gestellt war, erzielten Gewinne wurden mit M. 1 027 586.83 zur Deckung von Betriebsverlusten und mit M. 793 439.25 zu Abschreib. auf die Anlagewerte verwandt. Im J. 1904 wurden zur Beseitigung der durch ein grösseres Brandunglück entstandenen finanziellen Schwierigkeiten M. 1 400 000 Vorz.-Aktien, ausge- stattet mit einer Mindest-Div. von 6 % ab 1. Juli 1904 al pari ausgegeben, von denen M. 760 000 gegen die sämtlichen in Umlauf befindlichen Oblig. und M. 576 000 von Gläubig. gegen Aufrechnung ihrer Forderungen und der Rest gegen bar bezogen wurde. Infolge G.-V.-B. v. 5./4. 1906 wurde behufs Gleichstellung mit den Vorz.-Aktien auf alle St.-Aktien eine bare Zuzahlung von 20 % geleistet und gleichzeitig das A.-K. durch Ausgabe von M. 240 000 Aktien zum Kurse von 110 % auf M. 2 000 000 erhöht. In der G.-V. v,. 4./4. 1907 wurde das A.-K. zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Fabrik und der Nebenanlagen um weitere M. 500 000 erhöht durch Ausgabe von nom. M. 500 000 Aktien, welche von den Aktionären zum Kurse von 120 % bezogen wurden. Die durch die beiden letztgenannten Kapitalserhöhungen nach Abzug der Unk. entstandenen Buchgewinne wurden dem gesetzl. R.-F. mit M. 93 291.29 bezw. M. 93 708.71 zugeführt. Nochmalige Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1918 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1917. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktion. 5: 3 zu 157.50 % angeboten. Hypotheken: M. 368 820 auf Arb.-Häuser, verzinsl. zu 4½ %. Die eigentlichen Fabrik- Immobilien in Grösse von 11 ha 25 a 97 qm sind hypothekenfrei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 360 000, Fabrikgebäude 550 000, Verw.- Gebäude 55 000, Wohnhäuser 395 000, Masch. und elektr. Kraftanlage 300 000, Werkzeug, Matrizen u. Gesenke 1, Mobil. u. Gerätschaften 1, Heizungsanl. 1, Modelle 1, Gleisanl..