654 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Transportmittel 1, Patente 1, Kassa 27 984, Wertpap. 1 111 500, Debit. 1 714 425, Material. 2 267 951, Halbf. Erzeugnisse 2 959 027. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonder- R.-F. 150 000, unerhob. Div. 1200, Hypoth. 368 820, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. sowie für Kriegsfürsorge 131 551, rückst. Löhne 84 643, Kredit. 2 969 061, Tant. an Vorst. u. A.-R. 320 618, Div. 600 000, Vortrag 115 000. Sa. M. 9 740 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 938 309, Zs. u. Bankspesen 55 735, Beamten- u. Arb.-Unterst., sowie für Kriegsfürsorge 382 063, Abschreib. 434 652, Reingewinn 1 035 618. – Kredit: Vortrag 110 000, Betriebserträgnis 2 736 379. Sa. M. 2 846 379. Kurs: Ende 1908–1918: In Essen: 149.50, 137, 136.50, 124, 122, 134, 152.50* –, 213, 304, 195 %. – In Düsseldorf: 150, 137, 136.50, 123.50, 122, 134, 150*, –, 213, —– – %o. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906: 12 %; 1907 (9 Mon.: 10½ %) = 14 % p. a.; 1907/08–1917/18: 12, 8, 6, 4, 7, 12, 12, 15, 15, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kipper, Louis Heim. Prokuristen: Ewald Fehr, Ludw. Theumert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Stellv. Landes- bankrat a. D. Wigand, Düsseldorf; Fabrikbes. Wilh. Schwengers, Uerdingen; Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen-Ruhr; Bergwerks-Dir. Carl Pattberg, Homberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: A. Schaaffhaus. Bank- verein, Barmer Bankver. u. die Filialen dieser Banken; Berlin u. Düsseldorf: Deufsche Bk. Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. zu Velbert, Rheinl. Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. UÜUbernahme der Firma Gebr. J udick; Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (5677 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für etwa 180 Arbeitsmasch. u. 50 Schleif- u. Polierstellen dient eine Ventil-Dampfmasch. von 60–80 HP. 1906/09 u. 1911/12 fanden Neu- bauten statt. Etwa 400 Arbeiter, davon 270 in der Fabrik, 110 auswärts. Gesamtumschlag jährlich ca. M. 1 000 000. Im J. 1912/13 stockte das Geschäft infolge des Balkankrieges u. dem Darniederliegen des Baugeschäftes. Nach M. 24 316 Abschreib. ergab sich eine Unter- bilanz von M. 26 886, gedeckt aus R.-F. 1913/14–1917/18 M. 28 029, 75 091, 112 583, 353 099, 64 958, Reingewinn. Während des Krieges hatte die Ges. gute Beschäftig. für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen im J. 1913. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unt. Anrechnung einer festen Vergütung v. zus. M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 220 000, Masch. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Dampfheizung 1, Kontor- Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Beleucht. 1, fertige Waren 115 692, halbf. Waren 123 215, Rohmaterial. 218 811, Wertp. 428 591, Kassa 4095, Wechsel 17 099, Debit. 1 427 192. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 1 081 772, unerhob. Div. 1980, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 40 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 38 206, Ubergang . Friedens- wirtschaft 100 000, Div. 150 000, Bonus 100 000, Vortrag 32 747. Sa. M. 2 854 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 213, Hypoth.-Zs. 14 078, Abschreib. 158 288, Gewinn 472 954. – Kredit: Vortrag 18 888, Fabrikat.-Gewinn 751 239, Zs. 20 409, Miete 996. Sa. M. 791 534. Kurs Ende 1904–1918: 116.50, 109.75, 110.50, 91, 97.50, 104.75, 97.25, 90, 62.50, 51.50, 50*, –, 95, 162, 150 %. Aufgelegt M. 430 000 18./1. 1904 zu 116 %; erster Kurs 22./1. 1904: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/1902–1917/18: 5, 7½, 7½, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 3, 3, 0, 0, 4, 5, 15, 15 %. Ausser- dem für 1917/18 einen Bonus von M. 100 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Judick. Prokuristen: Rich. Marcus, O. Schorn, E. Rotthaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Curt wolff, Barmen; Otto Braun, Ronsdorf; Otto Judick, Godesberg; Jul. Judick, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld u. Barmen: Deutsche Bank; Berlin: Abrah. Schlesinger. Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert mit Zweigniederlassung in Heiligenhaus. Gegründet: 3./11. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreise M. 400 000 bezw. M. 410 000. Die Fabrik an der Hefelerstrasse in Velbert wurde 1897/98 für M. 50 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus u. der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige auch Fabrikat. von Schlittschuhen etc. Der Betrieb in Heiligenhaus wurde infolge G.-V.-B. v. 22./12. 1909 eingestellt u. die gesamte Fabrikation 1910 im Velberter Werk vereinigt.