658 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 112 425, Masch. 34 250, Werkzeuge u. Utensil. 21 992, Modelle 1, Material. 45 343, Kassa u. Effekten 128 748, Post- scheckkto 17 058, Debit. 87 700, Fabrikat.-Kto 78 335. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Spez.-R.-F. 33 588, Gewinn 140 267. Sa. M. 525 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 623, Feuerversicher., Kranken-, Invalid.-, Unfall- u. Angestelltenvers. 5729, Gewinn 140 267. – Kredit: Vortrag 6860, Betriebsgewinn 161 759. Sa. M. 168 619. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 8, 6, 8, 10, 12, 9, 12, 16, 22, 20, 18, 10, 5, 3, 10, 22 %. Direktion: Ing. Hugo Roth, Kaufm. Hugo Döring. Prokurist: H. Willecke. Aufsichtsrat: Friedr. Müller, Heinr. Roth, Braunschweig; E. Buschmann, Wolfenbüttel. Aktiengesellschaft für Industriebedarf in Zalenze. Gegründet: 29./6. bezw. 8./9. 1918; eingetr. 11./9. 1918 in Kattowitz. Gründer: Erich Freiherr von Buddenbrock-Pläswitz; Heinrich Grewen, Wilh. Grewen, Essen; Max von Schalscha- Ehrenfeld, Kattowitz; Dr. Adolf Thiel, Breslau. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb von Gruben- u. sonst. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon begeben 200 Stück zu 100 % u. 100 Stück zu 115 %. Direktion: Max von Schalscha-Ehrenfeld, Kattowitz. Prokuristen: Curt Goldammer, Carl Heide. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Korpulus, Breslau; Berg-Ing. Wilh. Grewen, Bankbeamter Heinr. Grewen, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act-Ges. in Zeitz mit Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Spezialitäten: Masch. für die Braunkohlen-Ind., namentl. Brikettfabrik-Anlagen. Die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Str. 4 u. 5 u. angrenzend Naumburger-Str. 20a u. b u. 21 a u. b belegen u. umfassen einen Flächeninhalt von 6 ha 60 a. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau-, Kesselschmiede-Werkstatt, Modell- tischlerei, Magazin, Masch.- u. Kesselhäuser, kleine Werkstätten sowie Bureau- u. Wohn- gebäude. Im J. 1857 errichtet, ist die Fabrik durch Erweiter. u. Neuanschaff. wesentlich vergrössert worden. 1899 erfolgte Ankauf der Masch.-Fabrik von Louis Jäger in Köln-Ehrenfeld. Die Er- werbung erfolgte, um bessere Verbindung mit der bedeutenden rheinischen Kundschaft zu erhalten. Die Zweigniederlassung Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hüttenstr. 48 u. Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2 ha 58 a. Hier werden vorzugs- weise Einricht. für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisen- giesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. Daselbst fanden Vergrösser. der Anlagen statt, auch in Zeitz wurden die maschin. Anlagen u. Werkstätten erweitert; Kosten- aufwand für Zugänge 1906/07–1917/18 M. 408 688, 170 357, 296 973, 145 378, 155 374, 267 956, 479 751, 217 929, 73 545, 28 540, rd. 65 000, 38 618. 1916/17 u. 1917/18 Eingang von belangreichen Aufträgen für Neuanlagen etc. der Braunkohlenwerke. Kapital: M. 1 824 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à Tlr. 100 = M. 300 u. 720 Aktien (Nr. 3201–3920) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, wurde das Kapital 1881 durch Rückkauf von M. 240 000 auf M. 960 000 reduziert. Die G.-V. v. 18./2. 1897 beschloss Erhöh. um M. 360 000 begeben zu 211 %; weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1899 um M. 504 000 auf jetzigen Stand, angeb. den Aktionären zu 210 %. Die letzte Erhöh. erfolgte zwecks Ankaufs der L. J äger- schen Masch.-Fabrik in Köln-Ehrenfeld (siehe oben) u. Verstärk. der Betriebsmittel. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 lt. G.-V. v. 14./2. 1900, rückzahlbar zu 103 %, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 500, 800 Stücke (Nr. 401–1200) à M. 1000, lautend auf den Namen der Bank-Commandite Simon, Katz & Co. in Berlin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; seit 1906 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. im Betrage von M. 1 030 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grund- und Fabrikbesitz in Zeitz zu Gunsten der Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), für Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie für Div. Übernommen von einem Konsort. zu 96 %. In Umlauf Ende Juni 1918 M. 387 500. Kurs in Berlin Ende 1901–1917: 103.40, 104.10, –, 104, 103.75, 103, 101, 103, 102, –, 102, 101, 99, 100.50*, –, 92, – %; eingef. 24./3. 1900 zu 101.50 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1907, rückzahlbar zu 103 %. 400 Stücke Nr. 1–400 à M. 500 u. 800 Stücke Nr. 401–1200 à M. 1000 auf Namen der Bankkommandite Simon, Katz & Co. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 2./1. 1914 ausgeschlossen. Auslos. von mind. 2 % des urspr. Anleihe-Betrages