Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. uebst ersp. Zs. im Juli (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 2./1. 1914). Von dem Erlös der An- leihe wurden M. 300 000 zur Tilgung der Resthypothek und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Sichergestellt durch Eintragung einer I. Hypoth. auf dem Köln- Ehrenfelder Grund- und Fabrikbesitz der Ges. In Umlauf Ende Juni 1918: M. 880 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Eingef. in Berlin 1./6. 1907 zu 101 %. Kurs Ende 1907–1917: 99, 101, 100.75, –, 102, 101, 99, 100.50*, –, 92, – %,. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir. u. Beamte u. zur Verwend. im Interesse der Arb., bis 4 % nach Bestimm. des A.-R. zum Beamten-Pens.-F., solange beide R.-F. mind. je M. 120 000 betragen, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 300 000, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 200 000, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, fertige u. halbf. Fa- brikate u. Material. 1 991 614, Bankguth. 1 079 208, Debit. 1 578 626, Effekten 3 579 196, Kassa 32 984. – Passiva: A.-K. 1 824 000, Teilschuldverschreib. 1900 387 500, do. 1907 880 000, do. Zs.-Kto 18 995, do. Tilg.-Kto 6090, R.-F. 971 027, Extra-Res.-F. 200 000, Disp.-F. 300 000, Div.-Ergänz.-F. 100 000, Kriegs-Fürsorge-F. 200 000, unerhob. Div. 3348, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 1 497 314, Anzahl für Aufträge 1 476 984, Delkr.-Kto 170 892, Beamten-Pens.-F. 137 552, zur Verwend. im Interesse der Arb. 130 748, Div. 547 200, Bonus 182 400, Tant. 252 001, Grat. 100 000, Vortrag 3 75 609. Sa. M. 9 761 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Han ll.-Unk., Steuern u. Kriegs-Unterst. 713 995, Abschreib. 275 802, a. o. do. 100 000, Reingewinn 1 457 210. – Kredit: Vortrag 376 244, Fabrik.-Gewinn 2 108 944, Zs. 61 819. Sa. M. 2 547 008. Kurs Ende 1901–1918: 175, 170.10, 187.50, 184.50, 185, 243, 192, 178.10, 198.50, 245, 302.25, 295.25, 270, 253*, –, 230, 335, 241 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 7, 7, 7, 7, 10, 14, 11, 7, 11, 18, 20, 20, 12, 12, 12, 20, 30 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 10 % verteilt. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Gaudlitz, Rich. Laxy, Zeitz. Prokuristen: Fr. Koch, A. Bachmann, C. Linke, H. Klette, R. Schramm. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Bankier Oscar Lewy, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bergrat Paul Fliegner, Berlin. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co., J. Loewenhersz. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer: Berta verw. Hiller, geb. Freund; Fabrikdir. Jos. Freund, Zittau; Bankdir. Emil Freund, Wien; Prof. Dr. Karl Dieterich, Rechtsanwalt u. Notar, Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Nach dem Gesellschaftsvertrage überliess Frau Berta Hiller als alleinige Inhaberin der Pahrrad- u. Automobilwerke die Firma Phänomenwerke Gustav Hiller in Zittau der neuen Akt.-Ges. Nach der Übernahmebilanz betrugen die Aktiven M. 3 173 388, die Passiven M. 1 421 384. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Fahr- rädern und Kraftfahrzeugen. Filialen in Berlin u. Dresden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 124000, Gebäude 200 000, Masch. 83 000, Werkzeuge 1, Fabrik-Einricht. 1, Betriebs-Einricht. 1, Vorricht. 1, Modelle 1, Kontor-Ein- richt. 1, Nebenbetrieb Theodor Körner-Allee 1, Andrehmasch. 1, Pferde u. Geschirr 1. Schutz- rechte 1, Filial-Einricht. Dresden 1, do. Berlin 1, Filial-Werkstatt 1, Beteilig. 1, div. Debit. u. Bankguth. 3 085 523, Kassa 10 281, Wechsel 48 472, Effekten 1 191 396, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 917 602. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Unterst.-F. f. Beamte 75 000, do. f. Arb. 75 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 163 088, Kredit. 2 948 828, Rückl. für Garantien 11 111, do. für Kriegsschäden und Erneuer. etc. 37 777, Div. 200 000, Vortrag 39 485. Sa. M. 5 660 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 308, Abschreib. 112 229, Reingewinn 249 485. – Debet: Vortrag 86 028, Bruttogewinn auf Waren 605 274, Zs. 59 721. Sa. M. 751 023. Dividenden 1916/17–1917/18: 10, 10 %. Direktion: Jos. Freund. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Poppe, Dresden; Stellv. Berta verw. Hiller geb. Freund, Zittau; Bank-Dir. Emil Freund, Wien; Prof. Dr. Carl Dieterich, Dresden. Prokuristen: Moritz Frömmert, Martin Fischer, Paul Zöllner. Zittauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Zittau. (Firma bis 20./12. 1915: Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. [früher Albert Kiesler & Co.] in Zittau.) Gegründet: 17./2. 1873 mit Wirkung ab 1./11. 1872. Übernahmepreis M. 360 000. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten. sowie Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Spes.- Masch. für Bleicherei, Mercerisation, Färberei, Appretur, Druckerei, Cops- u. Kettenfärberei- 42* *