. und Dock-Gesellschaften. 665 Dividenden 1908/–1917/1918: 5, 5, 7, 10, 10, 12½, 12½ 2½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Prokuristen: M. Töpel, R. Greve, A. Schade. Aufsichtsr.t: Vors. Georg Hirsch, Jos. Rudolf, E. B. Young. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Pommernwerft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinanadstr. 1. Gegründet: 2./2. 1917; eingetragen 15./2. 1917. Gründer: Ehefrau des Marineintendantur- rats Klamt, Emilie geb. Lehmann, B.-Wilmersdorf; Direktor Hans Herrmann, Charlotten- burg; Bankvorsteher Emil Grube, B.-Zehlendorf; Dr. med. Friedrich Herrmann, B.-Schöne- berg: Prokurisf Ferdinand Junker, B.-Wilmersdorf. Zweck: Bau von Fracht- u. Passagierdampfern sowie Dieselmotorschiffen, ferner Re- paratur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch., Maschinenteilen, Motoren, Kesseln aller Art; Erwerb. u. Verwert. von Betrieben u. Anlagen, Unternehm. sowie alle Handelsgeschäfte, welche mit dem Betrieb einer Schiffswerft in Beziehung stehen, u. a. An- u. Verkauf sowie Verpacht. von Grundstücken, Gebäuden, Schiffen u. sonst. Mobil. u. Immobil. Die Gründer haben sich am Grossschiffahrtsweg Stettin-Swinemünde ein Gelände mit einer Wasser- front von 750 m u. einem Flächeninhalt von ca. 24 ha gesichert. Das neue Unternehmen wird sich in der Hauptsache mit dem serienweisen Bau von Handelsschiffen befassen, wobei vorerst Schiffstypen von 4000, 7000 u. 10 000 Tonnen in Aussicht genommen sind. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 10 000 000, die zu 104 % aus- gegeben werden sollen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Dir. Rich. A. Dodillet, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat u. Präsident der Deutschen Seefischerei-Vereine Fritz Rose, B.-Südende; Stellv. Verbandssekretär des Verbandes der Kathol. Arbeitervereins (Sitz Berlin) Dr. Paul Fleischer, Berlin; Assessor Josef Bauer, Stettin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher von 1897 – 1916 Kalenderj.; vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Inventar M. 370 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. abz. Debit. 149 035, Gewinn 964. Sa. M. 370 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 35 736, Reingewinn 68 964. – Kredit: Vortrag 1325, Dockmiete 103 375. Sa. M. 104 700. Dividenden: 1897–1916: 10, 10, 10, 7, 10, 8, 4, 4, 0, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (v. 1./1.–30./9.): 0 %. Direktion: E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. Johs. Koch, Dir. Fr. Urlaub. 0― * . „„ Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Aktiengesellschaft in Dresden-Uebigau, Rethelstrasse 49. Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess der Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände, Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die bisher gepachtete Schiffswerkt der Ver. Elbeschiffahrts-Ges. vollständig in eigenen Besitz, dagegen wurde das Grundstück an der Leipzigerstrasse verkauft und aus dem Uberschuss die Unterbilanz per 31./10. 1905 M. 286 460 getilgt, verbliebener Rest von M. 10 134 beim Gewinn von 1905/06