666 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. verrechnet. Der Restkaufpreis für Werft Uebigau nebst Inventar u. Vorräten, M. 522 991 ist 1909/10 bezahlt, dagegen ein Hypothekanlehen von M. 350 000 auf das Werk aufgenommen worden. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Masch. u. Konstruktionen aller Art, sowie von Dampf- schiffen, Frachtkähnen und Baggern. 1906 Neubau einer Schiffbauhalle und einer Maschinen- werkstätte; 1907 Einricht. einer neuen Eisen- u. Metallgiesserei. Zugänge 1913/14–1917/18 rd. M. 200 000, 85 000, rd. 300 000, 85 000, 160 802. Anfang 1915 Errichtung eines Schiffsbau- Platzes in Regensburg. Der Gewinn 1913/14 M. 43 047 wurde vorgetragen, hierzu M. 34 373 Gewinn aus 1914/15, zus. 77 375, wovon zum R.-F. M. 1718 u. M. 979 Tant., restl. M. 74 676 auf neue Rechnung; 1915/16 M. 116 605; 1916/17 u. 1917/18 M. 215 445 bezw. 165 266 Reingewinn erzielt. 1915/16–1917/18 Kriegsaufträge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, auf 10 Jahre fest; aufgenommen 1909/10. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundstücke 378 065, Gebäude 612 068, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 262 034, elektr. Zentralanlage 95 914, Modelle 1, Versuchsanstalt 16 200, Schiffsaufzug 4000, Uferkran u. Gleis 6300, Mobil. 1, Fähre 7000, Werkzeug u. Utensil. 185 000, Schuten 1000, Pressluftanlage 13 000, Wertp. 62 178, Kassa 2318, Hypoth. 40 000, Werftanlage Regensburg 117 987, Bankguth. 135 549, Debit. 973 014, hinterlegte Kaut. 77 100, geleistete Anzahlung. 87 463, Material. 719 498, fertige u. halbfertige Arbeiten 2 204 554, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 350 000, Spez.-Unterstütz.-F. 45 475, R.-F. 54 737 (Rückl. 617 1), Spez.- R.-F. 30 000, Kredit. 887 756, Lehrlings-Kaut. 150, Transito 250 901, Kaut. 74 600, Anzahl. unserer Kundschaft 2 129 532, Talonsteuer-Res. 18 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 3384, Grat. 28 917, Vortrag 6792. Sa. M. 6 000 249, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 220 403, Abschreib. 195 746, Gewinn 165 266. – Kredit: Vortrag 41 832, Fabrikat.-Gewinn 1 530 044, div. Einnahmen 99540. Sa. M. 1 581 417. Dividenden 1899/1900–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 3, 3, %%.. Coup.-Verj.: 3 J. ev. 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zirkler, R. Green. Prokuristen: Otto Heesch, Ferd. Löffler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Schiffahrts-Dir. Siegfr. Grünwald, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Major Georg Placke, Aken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener Bankver. u. dessen Filialen. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 3./7. 1872; eingetr. 12./7. 1872. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art, Dockbauten, Masch.-Bau- Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dockbetrieb. Beamte, Meister u. Arbeiter bis zu 3000. Die Werft hat eigenen Grundbesitz von rund 102 000 am und ein Benutzungsrecht auf das der Wasserfläche durch Aufschüttung abgewonnene Areal von rund 76 800 qm. Die Anlagen befinden sich unmittelbar an der für grosse Seeschiffe erreichbaren Flensburger Föhrde und sind durch eigenes Geleise mit der Hafenbahn und dem Eisenbahnnetz direkt verbunden. Dem Betriebe dienen 455 Eisen- u. Holzbearbeitungsmasch., 10 Dampf- u. Luft- druckhämmer, 1 grosser Uferkran von 100 t Tragfähigkeit, 1 elektrisch betrieb. Uferkran von 10 t Tragfähigkeit, 70 Lauf., Schwing- u. fahrbare Dampfkräne, 14 Gebläse, 3 grosse Cupol- öfen, 2 Platten- u. 3 Winkel-Glühöfen ete. Ausser einer Reihe Motoren sind im Betriebe ver- wendet: 20 stationäre Dampf-, Druck-, Kraft- u. Lichtmasch. von 2200 ind. HP. mit 12 Dampf- kesseln. Die Beleuchtung ist durchweg elektrisch. Das Etabliss. umfasst die eigentl. Schiffsbau-Abteilung, dann Schlosserei, Schiffsschmiede, Sägemühle, Tischlerei, Bildhauerwerkstatt und Malerei, Blockmacher und Riggerwerkstatt, 5 Helligen und ein einseitig offenes Schwimmdock. Das Schwimmdock besteht aus 2 Hälften von je 140 Fuss Länge u. kann Schiffe bis zu 3500 Br.-Reg.-Tons aufnehmen. Hieran schliesst sich die Maschinenbau-Abteilung, Kesselschmiede, Modelltischlerei, Giesserei, Masch.- und Kupferschmiede. Die Werft hat zus. 65 Gebäude u. Lagerschuppen. Abschreib. bis Ende Juni 1918 M. 9684 085. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1917/18 M. 279963, 311 442, 72 677, 471 967, 479 686, 263 537, 129781, 22 776, 64 942, 253 532, 146 190. Kapital: M. 3 300 000 in 2200 Aktien Ser. I–V (Nr. 1–2200) à M. 1500. Urspr. M. 675 000, erhöht 1874 um M. 675 000, 1875 um M. 420 000 (auf M. 1 770 000), weiter erhöht lt. G.-V .-B. Y. 27/2. 1891 um M. 240 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Erhöh. diente zum Bau einer Dockanlage. Ferner ft. G.-V.-B. V. 7./6. 1900 noch M. 1 290 000 (auf M. 3 300 000) in 860 Aktien zu M. 1500 mit halber Div.-Ber. für 1900/1901, übernommen von der Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg zu 162.50 %, angeboten davon 670 Stück den Aktionären 15.–29. Juli 1900 zu 165 % Zs. franko Zs. per 30./6. 1900, anderweitig 367 Stück zur Sub- skription aufgelegt durch genannte Bank am 16./11. 1900 zu 180.50 %. Diese Erhöh. von