Schiftsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 7./12. 1907 um M. 200 000, div.-ber. für 1907/08 zur Hälfte, begeben zu pari. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 28./10. 1916 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. für 1916/17 zur Hälfte, übernommen von Wm. Schlutow etc. zu pari. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu 118 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Hypotheken (Ende Juni 1918): M. 768 550. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 tester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 1 749 642, Gebäude 189 636, Schwimmdock 690 705, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 136 904, Werkzeuge 22 287, Pressluftwerkzeuge 13 329, Presslufleitungsanlage 3057, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 226, Utensil. 13 243, Bollwerk 94 133, Modelle 1, Kontor- u. Büro-Einricht. 1, Wechsel 64 942, Versich. 16 458, Material. 592 007 Fabrikate 1 510 175, Kassa 681, Effekten 1 079 994, Debit. 1 712 795. – Passiva; A.-K 3 000 000, Hypoth. 768 550, R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 110 000 (Rückl. 50 000). Rückl.-F. 29 673, unerhob. Div. 2590, Unterst.-F. 12 325, Delkr.-Kto 48 431 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 14 000 (Rückl. 8000), Kredit. 3 338 750, Arb.-Versich. 10 497, Lohnkto 13 538, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 13 316, Rotes Kreuz 3000, Bürgerhilfsschatz 5000, Vortrag 7552 Sa. M. 7 917 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 33 991, Arb.-Versich. 35 664, Löhne 674 455, Steuern 102 681, Unk. 346 147, Abschreib. u. Abgang 96 613, Gewinn 396 869. — Kredit: Vortrag 7703, Effekten-Zs. 23 913, Mieten Poststr. 20 882, Fabrikat.-Gewinn 1 653 923. Sa. M. 1 686 422. Dividenden 1902/03–1917/18: 4, 0, 3, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 5, 7, 8 %. Direktion: Friedr. Evers. Prokuristen: O. Kelch, L. Graemer, Otto Marzahl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Deppen; Stellv. Bankier Herm. Schneider, Gust. Meister, Stettin; Gen.-Dir. Franz Ott, Cöln; Bankier Dr. Peill, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Cöln: Deichmann & Co. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Die Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft, A.-G. in Liqu. haben in die neue A.-G. eingebracht ihr gesamtes Aktienvermögen als Ganzes, jedoch ausschl. der angefangenen Arbeiten, der Forder. u. Material., insbes. die zugehörigen Grundstücke in Grabow b. Stettin nebst Ge- bäuden u. dinglichen Rechten; Schwimmdock, Maschinen, Hellinge, Bahngeleisanlagen, Inventar, Mobil., Werkzeuge, Modelle, Einricht. etc.; Stammanteil an der Bank für Schiffs- beleihungen, G. m. b. H., Berlin; alle Rechte aus bestehenden Licenz-, Miets- u. Lieferungs- verträgen, wogegen die neue Ges. die Verpflichtungen mit diesen Verträgen übernommen hat. Für diese Einlagen sind gewährt M. 568 000 in Aktien u. M. 360 504 bar, ferner ist die Oblig.-Schuld der alten Oderwerke von damals noch nom. M. 887 100 zuzügl. M. 44 355 Aufgeld übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kesselschmiede, Masch.-Fabrik u. Schwimmdock sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow und umfassen den an der Oder mit 400 m Uferfront beleg. Unterhof in Grösse von 9 ha 47 a 95 qm, sowie den Oberhof mit 3 ha 15 a 50 qm. Auf dem Unterhof befinden sich: Schiffs-Schmiede, -Tischlerei, -Zimmerei, Maler- werkstatt, Warenmagazin, Betriebs- u. Montagegebäude, Schwimmdock, 4 Uferkräne, Eisen- bahntrajekte u. Bahngeleisanlage, 12 Hellinge etc.; auf dem Oberhof: Wohngebäude, Giesserei. Zugänge a. Anlage-Kti inkl. Werkzeuge erforderten 1910/11–1917/18 M. 51 705, 140 151, 1 432 732, rd. 320 000, 76 303, 63 981, 86 342, 604 022. Arb.-Zahl etwa 600. Umsatz 1909/10–1916/17 M. 3 878098, 3 331 629, 4 283 369, 4 973 123, 5 401 862, 3 311 936, 3 757 860, 5 162 294; 1914/15 eingeschränkter Betrieb; 1915/16–1917/18 Besserung der geschäftl. Tätigkeit. Spezielle Pro- duktionszahlen für 1914/15–1917/18 nicht veröffentlicht. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1916 M. 1 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1916 um M. 870 000 mit halber Div.-Ber. für 1916/17, übernommen von der Bank für Handel u. Industrie, Filiale Stettin zu 100 %, angeboten zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1917 um M. 1 400 000 (auf M. 4 000 000) in 1400 Aktien, div.-ber. f. 1917/18 zur Hälfte, begeben zu 140 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Aktien nicht notiert. * 43*