684 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000 auf Gütenbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Liegenschaften 420 000, Masch. 68 519, Geräte 2, Werkzeuge 4, Drucksachen u. Druckstöcke 3, Kassa 3413, Wechsel 11 825, Wertp. 1 055 805, Waren-Vorräte 1 063 088, Debit. 613 961, Guth. bei Zweigniederlassungen 122 712. – Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. 700, R.-F. 100 000, R.-F. II 30 000, Kredit. 1 884 381, unerhob. Div. 2040, do. Zs.-Kto 14, Separat-Hypoth. 80 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 16 000, Delkr.-Kto 10 000, Organisations-Kto 25 000, Unterstütz.-F. 20 000, Sonder-Abschreib. auf Masch. 20 000, Vortrag 21 199. Sa. M. 3 359 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 457 462, ordentl. Abschreib. 106 225, Gewinn 262 199. – Kredit: Vortrag 12 053, Rohergebnis 813 835. Sa. M. 825 888. Kurs Ende 1890–1918: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50, 50, 53, 46, 67, 73, 85, 79.50, 79.50, 70, 56, 58, 72, 68, 55.50, 59*, –, 100, 167, 120 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1901/02–1917/18: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 3, 0, 4, 5, 5, 3, 0, 7, 10, 15, 15 %. Direktion: Albert Rombach, Armin Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herm. Rombach, Offenburg (Baden); Stellv. Privatier J. B. Rombach, Fabrikant Oskar Ketterer, Furtwangen; Bank-Dir. Reg.-Rat L. Janzer, Mannheim. Prokurist: Joh. Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Freiburg i. Br.: Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.: Rheinische Creditbank. Uhrenfabrikvorm. I. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne, die samt allem Zubehör, Grundstücken u. Gebäuden für M. 320 000 erworben wurde. 1913/14 schlosse mit M. 50 081 Verlust ab, erhöht 1914/15 auf M. 110 708, der aber 1915/16 auf M. 40 365 er- mässigt werden konnte u. 1916/17 ganz getilgt wurde. Kapital: M. 320 000 in 300 Inh.-Aktien Serie A à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien Serie B à M. 200. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 335 000 in 311 Aktien Serie A und 120 Aktien Serie B, herabgesetzt lt. G.-V. vom 17./12. 1900 auf M. 320 000, also um M. 15 000 durch Einziehung von 11 Aktien Serie A à M. 1000 und 20 Aktien Serie B à M. 200, welch letztere überhaupt gar nicht begeben waren. Hypotheken: M. 110 000. Von der Hyp. noch ungetilgt M. 93 284. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Diy., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 141 600, Geschäftseinricht. 17 500, Waren 260 803, Kassa 600, Postscheckkto 741, Debit. 304 796, Effekten 50 000. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 85 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 6400, Hypoth. 95 057, Kredit. 130 879, unerhob. Div. 324, Div. 48 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 27 645, Grat. 6000, Kriegsgewinnsteuer 36 000, Vortrag 736. Sa. M. 776 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 229 080, Abschreib. 9760, Delkred.-Kto 1304, Talonsteuer-Res. 4900, Einkommensteuer-Res. 10 000, Reingewinn 123 381. – Kredit: Vortrag 3564, Rohgewinn 374 862. Sa. M. 378 426. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 3, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Max Roder, Georg Stehling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Hornberg; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstellen: Furtwangen: Ges.-Kasse; Triberg u. Furtwangen: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Sartorius Werke, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 6./4., 11., 15. u. 18./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 20./5. 1914. Gründer: Florenz Sartorius sen., Wilh. Sartorius, Erich Sartorius, Jul. Sartorius, Florenz Sartorius jun., Bankier Herm. Reibstein, Göttingen. Die erstgenannten 5 Gründer haben die nachgenannten beiden Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1914 einschl. der Grundstücke zu dem Übernahmepreise von M. 935 320 in die Ges. mit folg. Massgaben eingebracht: Gründer Florenz Sartorius sen. erhielt als Gegenwert M. 400 000, welche stehen bleiben. Ausserdem erhielten die genannten 5 Gründer zus. 523 Aktien u. M. 12 320 bar von der Ges. Der Rest des A.-K. von M. 87 000 ist von dem Gründer H. Reibstein bar bezahlt.